Die Formulierung „zu Gunsten der Frau abgetreten“ bei einer Quotenauszahlung bedeutet, dass der Anspruch auf die Auszahlung (zum Beispiel aus einer Lebensversicherung, einem Bausparvertrag... [mehr]
Der Jahresabschluss nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und die steuerrechtlichen Unterlagen stehen in einem engen Zusammenhang, da der Jahresabschluss die Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung bildet. 1. **Jahresabschluss nach HGB**: Dieser umfasst die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie gegebenenfalls den Anhang und den Lagebericht. Er dient der Information der Gesellschafter, Gläubiger und der Öffentlichkeit über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens. 2. **Steuerrechtliche Unterlagen**: Diese beinhalten die Steuererklärungen, insbesondere die Körperschaftsteuererklärung oder die Einkommensteuererklärung, die auf den im Jahresabschluss ausgewiesenen Ergebnissen basieren. 3. **Verknüpfung**: Der handelsrechtliche Jahresabschluss wird oft als Ausgangspunkt für die steuerliche Gewinnermittlung verwendet. Dabei sind jedoch Anpassungen erforderlich, da das Steuerrecht von den handelsrechtlichen Vorschriften abweichen kann. Beispielsweise können bestimmte Aufwendungen im HGB bilanziert, aber steuerlich nicht anerkannt werden, oder umgekehrt. 4. **Steuerliche Anpassungen**: Diese Anpassungen können sich auf Rückstellungen, Abschreibungen oder die Behandlung von Erträgen und Aufwendungen beziehen. Insgesamt ist der Jahresabschluss nach HGB also nicht nur ein Dokument für die Unternehmensberichterstattung, sondern auch eine wichtige Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung und die Erstellung der entsprechenden Steuererklärungen.
Die Formulierung „zu Gunsten der Frau abgetreten“ bei einer Quotenauszahlung bedeutet, dass der Anspruch auf die Auszahlung (zum Beispiel aus einer Lebensversicherung, einem Bausparvertrag... [mehr]
Die **GoB** (Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung) sind zentrale Regeln für die Buchführung und Bilanzierung in Deutschland. Sie sind im Handelsgesetzbuch (**HGB**) ve... [mehr]
Eine Teilfreistellung bei Aktienfonds ist eine steuerliche Regelung in Deutschland, die seit 2018 im Rahmen des Investmentsteuerreformgesetzes gilt. Sie sorgt dafür, dass ein bestimmter Anteil de... [mehr]