Zucker aus Obst, hauptsächlich Fruchtzucker (Fruktose), ist in der Regel nicht schlecht für die Gesundheit, wenn Obst im Ganzen gegessen wird. Obst enthält neben Zucker auch viele wicht... [mehr]
Zucker im Obst und Zucker in Süßigkeiten unterscheiden sich in ihrer Wirkung auf den Körper vor allem durch den Kontext, in dem sie aufgenommen werden. Obst enthält zwar natürlichen Zucker (hauptsächlich Fructose und Glucose), liefert aber gleichzeitig wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Die Ballaststoffe im Obst sorgen dafür, dass der Zucker langsamer ins Blut aufgenommen wird, was zu einem moderateren Anstieg des Blutzuckerspiegels führt. Süßigkeiten hingegen enthalten meist zugesetzten Zucker (z. B. Saccharose, Glucose-Fructose-Sirup) und kaum Ballaststoffe oder andere wertvolle Nährstoffe. Der Zucker wird hier sehr schnell aufgenommen, was zu einem raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels führen kann. Außerdem liefern Süßigkeiten oft viele „leere“ Kalorien, also Energie ohne nennenswerte Nährstoffe. Fazit: Zucker aus Obst ist für die meisten Menschen im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung unproblematisch und sogar gesund, da Obst viele wichtige Nährstoffe enthält. Zucker aus Süßigkeiten sollte hingegen nur in Maßen konsumiert werden, da er keine zusätzlichen Nährstoffe liefert und das Risiko für Übergewicht und andere Gesundheitsprobleme erhöhen kann. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Ernährung](https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/haeufig-gestellte-fragen-zu-zucker/).
Zucker aus Obst, hauptsächlich Fruchtzucker (Fruktose), ist in der Regel nicht schlecht für die Gesundheit, wenn Obst im Ganzen gegessen wird. Obst enthält neben Zucker auch viele wicht... [mehr]
Sucrose ist der wissenschaftliche Name für Haushaltszucker. Es handelt sich um ein Disaccharid, also einen Zweifachzucker, der aus den beiden Einfachzuckern Glucose (Traubenzucker) und Fructose (... [mehr]
Die Banane ist süß, weil sie während des Reifungsprozesses Stärke in Zucker umwandelt. In unreifen Bananen ist noch viel Stärke enthalten, die wenig süß schmeckt.... [mehr]
Zitrusfrüchte unterscheiden sich stark in Bezug auf die Anzahl ihrer Kerne. Hier ein Überblick: **Viele Kerne:** - **Zitrone** (vor allem nicht veredelte Sorten) - **Limette** (z. B. die me... [mehr]
Der Gehalt an Zucker und Salz in einem durchschnittlichen Fertiggericht kann stark variieren, je nach Art des Gerichts (z. B. Pizza, Lasagne, asiatische Gerichte, Suppen). Allgemein lässt sich sa... [mehr]
Der Gehalt an Zucker und Salz in einem durchschnittlichen Mittagessen kann stark variieren, je nach Gericht, Zubereitungsart und individuellen Vorlieben. Es gibt jedoch Durchschnittswerte, die als Ori... [mehr]
Esigpflaumen sind Pflaumen, die in Essig eingelegt wurden. Sie sind eine traditionelle Spezialität in einigen Regionen, besonders in Ostasien, aber auch in Teilen Europas. Durch das Einlegen in E... [mehr]
Ein Obst ohne Kerne, das viel Vitamin C enthält, ist die Paprika (botanisch gesehen eine Frucht). Besonders die rote Paprika ist sehr reich an Vitamin C und enthält keine Kerne im Fruchtflei... [mehr]
Unter den Obst- und Gemüsesorten gibt es einige, die besonders viel Vitamin C enthalten: **Obst mit sehr hohem Vitamin-C-Gehalt:** - Acerolakirsche: Bis zu 1.700 mg Vitamin C pro 100 g - Sanddor... [mehr]
Raffinierter Zucker ist ein Zucker, der durch industrielle Verfahren aus pflanzlichen Rohstoffen wie Zuckerrohr oder Zuckerrüben gewonnen und anschließend gereinigt wird. Das Hauptmerkmal v... [mehr]