Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) ist eine heimische Wildpflanze, die im Frühling (März bis Mai) geerntet werden kann. Besonders die jungen, zarten Blätter eignen sich für die k... [mehr]
Malven (Malva), insbesondere die Wilde Malve (Malva sylvestris) und die Weg-Malve (Malva neglecta), sind essbare Wildpflanzen, deren verschiedene Pflanzenteile kulinarisch genutzt werden können. **Erntezeit und verwertbare Pflanzenteile:** - **Blätter:** Junge, zarte Blätter können vom Frühjahr bis in den Herbst geerntet werden. Sie sind am schmackhaftesten, solange sie noch weich und nicht zu groß sind. - **Blüten:** Die hübschen, violetten Blüten erscheinen meist von Juni bis September und können frisch verwendet werden. - **Früchte (Käseecken):** Die kleinen, grünen Samenstände („Käseecken“) sind ebenfalls essbar und werden meist im Sommer gesammelt. **Kulinarische Verwendung und Zubereitung:** 1. **Blätter:** - **Roh:** Junge Blätter eignen sich für Salate, als Brotbelag oder in Kräuterquark. - **Gekocht:** Sie können wie Spinat zubereitet werden, z.B. in Suppen, Eintöpfen oder als Gemüsebeilage. Die Blätter enthalten Schleimstoffe, die beim Kochen eine leicht sämige Konsistenz erzeugen – ideal für Cremesuppen. - **Tipp:** Die Blätter können auch in Teig gehüllt und ausgebacken werden (ähnlich wie Spinat). 2. **Blüten:** - **Dekoration:** Frische Blüten sind essbar und machen sich gut als farbenfrohe Dekoration auf Salaten, Desserts oder Torten. - **Tee:** Getrocknete Blüten werden häufig für Malventee verwendet, der mild und leicht schleimlösend wirkt. 3. **Früchte (Käseecken):** - **Roh:** Die kleinen Samenstände schmecken mild-nussig und können direkt vom Strauch gegessen oder über Salate gestreut werden. - **Gekocht:** Sie können auch in Gemüsepfannen oder Suppen mitgekocht werden. **Schmackhafteste Zubereitung:** - **Malvensuppe:** Eine klassische und besonders schmackhafte Zubereitung ist eine Malvensuppe. Dafür werden die Blätter fein geschnitten, mit Zwiebeln und Knoblauch angedünstet, mit Gemüsebrühe aufgegossen und püriert. Die Suppe wird durch die Schleimstoffe der Malve angenehm cremig. - **Malvenblätter als Füllung:** Die Blätter können auch als Hülle für Füllungen verwendet werden, ähnlich wie Weinblätter bei Dolma. - **Blütensalat:** Ein bunter Wildkräutersalat mit Malvenblüten, Gänseblümchen und anderen essbaren Blüten ist optisch und geschmacklich ein Highlight. **Hinweis:** Wie bei allen Wildpflanzen gilt: Nur sammeln, was du sicher bestimmen kannst, und achte auf saubere Standorte. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Kostbare Natur](https://www.kostbarenatur.net/pflanzen/malve/) oder [Kräuterbuch](https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Malve.html).
Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) ist eine heimische Wildpflanze, die im Frühling (März bis Mai) geerntet werden kann. Besonders die jungen, zarten Blätter eignen sich für die k... [mehr]
Der Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) ist eine heimische Wildpflanze, die in Mitteleuropa häufig vorkommt. Kulinarisch ist er jedoch wenig bekannt und wird nur selten verwendet. Hier die wic... [mehr]
Beinwell (Symphytum) ist eine alte Heil- und Nutzpflanze, die auch kulinarisch verwendet werden kann. Allerdings ist Vorsicht geboten: Beinwell enthält Pyrrolizidinalkaloide, die in grö&szli... [mehr]
Für kulinarische Zwecke wird in der Regel die Wurzel von jungen Malvenpflanzen (Malva) verwendet. Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und enthalten mehr Schleimstoffe, die in der Küch... [mehr]
Für kulinarische Zwecke wird beim Wald-Ziest (Stachys sylvatica) in der Regel die Wurzel junger Pflanzen verwendet. Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und haben einen milderen Geschmack a... [mehr]
Für kulinarische Zwecke verwendet man beim Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) bevorzugt die Wurzel junger Pflanzen, also bevor die Pflanze blüht oder kurz nach dem Austrieb. Junge Wurze... [mehr]
Ja, die oberen, noch weichen Stängel der Gänsedistel (Sonchus-Arten) können auch während und nach der Blüte noch geerntet und zubereitet werden, solange sie nicht verholzt sin... [mehr]
Ja, Hopfenblätter sind essbar und können in der Küche verwendet werden. Sie sind zwar weniger bekannt als die Hopfensprossen (Hopfenspargel), bieten aber ein interessantes, leicht herbe... [mehr]
Die Ufer-Weinrebe (Vitis riparia) ist grundsätzlich essbar, sowohl die Beeren als auch die jungen Blätter. Die Beeren sind jedoch meist kleiner, haben viele Kerne und schmecken oft deutlich... [mehr]
Essbare Porlinge, wie zum Beispiel der Schwefelporling oder der Birkenporling, lassen sich auf verschiedene Arten zubereiten. Die beste Methode hängt vom jeweiligen Pilz, seinem Alter und deinem... [mehr]