Für gesunde Schokolade solltest du unbedingt Backkakao (auch als Kakaopulver oder schwach entölter Kakao bezeichnet) verwenden und nicht normalen Trinkkakao. **Gründe:** - **Backkakao... [mehr]
Ja, Hopfenblätter sind essbar und können in der Küche verwendet werden. Sie sind zwar weniger bekannt als die Hopfensprossen (Hopfenspargel), bieten aber ein interessantes, leicht herbes Aroma. **Verwendungsmöglichkeiten:** - **Salate:** Junge, zarte Hopfenblätter können roh in Salaten verwendet werden. Sie schmecken leicht bitter und erinnern an Spinat oder Mangold. - **Spinat-Alternative:** Die Blätter können wie Spinat oder Mangold zubereitet werden – einfach kurz blanchieren und dann als Gemüsebeilage servieren. - **Suppen und Eintöpfe:** Hopfenblätter passen gut in Frühlingssuppen oder Eintöpfe. - **Pesto:** Aus den Blättern lässt sich ein würziges Pesto herstellen, z.B. mit Nüssen, Öl und Parmesan. - **Füllungen:** Die Blätter können blanchiert und als Hülle für Füllungen (ähnlich wie Weinblätter) verwendet werden. **Zubereitung:** 1. Junge, frische Blätter ernten (ältere Blätter sind oft zu zäh und bitter). 2. Gründlich waschen. 3. Je nach Rezept roh verwenden oder kurz blanchieren (1–2 Minuten in kochendem Wasser, dann abschrecken). 4. Nach Belieben weiterverarbeiten. **Tipp:** Die Bitterkeit nimmt mit dem Alter der Blätter zu. Am besten eignen sich die ganz jungen, hellgrünen Blätter im Frühjahr. **Hinweis:** Wie bei allen Wildpflanzen gilt: Nur sammeln, was du sicher bestimmen kannst, und nicht übermäßig ernten. Weitere Informationen zu Hopfen findest du z.B. bei [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Hopfen).
Für gesunde Schokolade solltest du unbedingt Backkakao (auch als Kakaopulver oder schwach entölter Kakao bezeichnet) verwenden und nicht normalen Trinkkakao. **Gründe:** - **Backkakao... [mehr]
Die Ufer-Weinrebe (Vitis riparia) ist grundsätzlich essbar, sowohl die Beeren als auch die jungen Blätter. Die Beeren sind jedoch meist kleiner, haben viele Kerne und schmecken oft deutlich... [mehr]
Natürlich! Hier findest du eine Auswahl an kreativen, gesunden und leckeren Rohkost-Rezepten für Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Snacks: **Frühstück:** 1. **Chia-... [mehr]
Essbare Porlinge, wie zum Beispiel der Schwefelporling oder der Birkenporling, lassen sich auf verschiedene Arten zubereiten. Die beste Methode hängt vom jeweiligen Pilz, seinem Alter und deinem... [mehr]
Die Früchte der Birke (Betula), also die kleinen, geflügelten Nüsschen, sind aus kulinarischer Sicht eher unbedeutend. Sie sind sehr klein, enthalten wenig Geschmack und kaum verwertbar... [mehr]
Meerrettich (Armoracia rusticana) wird botanisch zwar als Wurzelgemüse eingestuft, aber in der Küche wird er meist als scharfes Gewürz oder Beilage verwendet, nicht als klassisches Gem&... [mehr]
Gemüsekohl ist ein Sammelbegriff für verschiedene Kohlsorten wie Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Grünkohl, Rosenkohl, Blumenkohl, Brokkoli und andere. Die beste Zeit und Zubereitung h... [mehr]
Hier sind jeweils fünf kostengünstige und gesunde Ideen für Frühstück, Mittag- und Abendessen für kleinere Kinder: **Frühstück:** 1. Haferflocken mit Milch, Ap... [mehr]
Der schmackhafteste Teil der Gewöhnlichen Kratzdistel (Cirsium vulgare) ist das Herz der jungen Blütenknospen sowie die zarten, geschälten Stängel. Beide Teile erinnern geschmackli... [mehr]
Der schmackhafteste Teil der Weg-Distel (Carduus acanthoides) ist das junge Herz bzw. die noch nicht voll entfaltete Blattrosette im Frühjahr. Auch die jungen, zarten Stängel und gelegentlic... [mehr]