Getrocknete Speisepilze sollten in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten in lauwarmem Wasser eingeweicht werden, damit sie wieder weich und für die weitere Zubereitung geeignet sind. Bei besonders gro... [mehr]
Der schmackhafteste Teil der Ringdistel (Carduus) ist das junge, noch nicht verholzte Blütenherz, also der Blütenboden der noch geschlossenen Blütenknospen. Ähnlich wie bei der Artischocke (ebenfalls ein Korbblütler) ist dieser Teil zart und essbar. **Erntezeitpunkt:** Die Knospen werden am besten im späten Frühjahr bis Frühsommer geerntet, bevor sie sich öffnen und die Blütenblätter sichtbar werden. In diesem Stadium sind sie noch weich und nicht faserig. **Zubereitung:** 1. Die äußeren, stacheligen Hüllblätter vorsichtig entfernen (Handschuhe empfohlen!). 2. Die Knospe waschen und eventuell den Stielansatz abschneiden. 3. Die vorbereiteten Knospen können wie kleine Artischocken gekocht werden: - In Salzwasser 10–20 Minuten garen, bis sie weich sind. - Mit etwas Zitronensaft, Olivenöl und Salz servieren oder in Butter schwenken. - Alternativ können sie auch in Eintöpfen oder als Gemüsebeilage verwendet werden. **Hinweis:** Die Ernte und Zubereitung ist wegen der Stacheln etwas aufwendig, aber der Geschmack erinnert an eine Mischung aus Artischocke und Schwarzwurzel – mild und leicht nussig. **Achtung:** Nicht alle Distelarten sind essbar, und Verwechslungen mit anderen, eventuell giftigen Pflanzen sind möglich. Nur sicher bestimmte Pflanzen verwenden!
Getrocknete Speisepilze sollten in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten in lauwarmem Wasser eingeweicht werden, damit sie wieder weich und für die weitere Zubereitung geeignet sind. Bei besonders gro... [mehr]
Die Schösslinge der Hainbuche (Carpinus betulus) sind essbar und wurden traditionell als Notnahrung genutzt, etwa in Hungerzeiten. Sie enthalten keine bekannten giftigen Stoffe und können ro... [mehr]
Ja, in der McDonald’s App sind die Kalorienangaben für die Produkte so angegeben, wie sie tatsächlich serviert werden – also inklusive aller Zubereitungsschritte wie Frittieren o... [mehr]
Der Stinkende Storchschnabel (Geranium robertianum) ist eine heimische Wildpflanze, die in der Wildkräuterküche gelegentlich verwendet wird. Hier die wichtigsten Infos zu kulinarischer Nutzu... [mehr]
Ja, Berlepsch-Äpfel (auch bekannt als Freiherr von Berlepsch) entwickeln ihr volles Aroma und ihre Süße oft erst einige Tage bis Wochen nach der Ernte. Direkt nach dem Pflücken si... [mehr]
Malven (Malva), insbesondere die Wilde Malve (Malva sylvestris) und die Weg-Malve (Malva neglecta), sind essbare Wildpflanzen, deren verschiedene Pflanzenteile kulinarisch genutzt werden können.... [mehr]
Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) ist eine heimische Wildpflanze, die im Frühling (März bis Mai) geerntet werden kann. Besonders die jungen, zarten Blätter eignen sich für die k... [mehr]
Der Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) ist eine heimische Wildpflanze, die in Mitteleuropa häufig vorkommt. Kulinarisch ist er jedoch wenig bekannt und wird nur selten verwendet. Hier die wic... [mehr]
Beinwell (Symphytum) ist eine alte Heil- und Nutzpflanze, die auch kulinarisch verwendet werden kann. Allerdings ist Vorsicht geboten: Beinwell enthält Pyrrolizidinalkaloide, die in grö&szli... [mehr]