Ja, bei der Durchführung eines Gewinnspiels unter neuen Newsletter-Abonnenten gibt es datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten. Grundsätzlich ist es zulässig, ein Gewinnspiel mit der A... [mehr]
Der Download eines Whitepapers gegen die Einwilligung in einen Newsletter ist grundsätzlich **zulässig**, aber es gibt dabei wichtige rechtliche Vorgaben zu beachten, insbesondere nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Deutschland. **Wichtige Punkte:** 1. **Kopplungsverbot:** Nach Art. 7 Abs. 4 DSGVO darf die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. für den Newsletter) nicht an die Erbringung einer Dienstleistung (z.B. Download des Whitepapers) gekoppelt werden, wenn die Daten für die Dienstleistung nicht erforderlich sind. Das bedeutet: Die Einwilligung muss freiwillig erfolgen. Allerdings ist es nach aktueller Rechtsauffassung zulässig, den Download eines Whitepapers an die Einwilligung zum Newsletter zu koppeln, solange der Nutzer klar und transparent darüber informiert wird und eine echte Wahl hat (z.B. indem das Whitepaper auch ohne Newsletter-Einwilligung erhältlich ist). 2. **Transparenz und Information:** Die Nutzer müssen klar und verständlich darüber informiert werden, dass sie mit der Einwilligung in den Newsletter auch Werbe-E-Mails erhalten und dass sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen können. 3. **Double-Opt-In:** Für den Versand von Newslettern ist das Double-Opt-In-Verfahren erforderlich, um die Einwilligung nachweisen zu können. 4. **Keine Irreführung:** Es darf nicht der Eindruck erweckt werden, dass der Download nur mit Newsletter-Anmeldung möglich ist, wenn es auch eine andere Möglichkeit gibt. **Fazit:** Die Praxis, den Download eines Whitepapers an die Newsletter-Einwilligung zu koppeln, ist rechtlich möglich, solange die Einwilligung freiwillig, informiert und widerrufbar ist und die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Es empfiehlt sich, die Einwilligungserklärung und die Informationspflichten rechtlich prüfen zu lassen, um Abmahnungen zu vermeiden. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Datenschutzkonferenz](https://www.datenschutzkonferenz-online.de/) oder bei [IHK.de](https://www.ihk.de/).
Ja, bei der Durchführung eines Gewinnspiels unter neuen Newsletter-Abonnenten gibt es datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten. Grundsätzlich ist es zulässig, ein Gewinnspiel mit der A... [mehr]
Ob Newsletter-Leads aus dem Jahr 2023 weiterhin regelmäßig angeschrieben werden dürfen, hängt maßgeblich von der ursprünglichen Einwilligung und den geltenden Datenschu... [mehr]
Nach Artikel 7 der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) hat eine betroffene Person nach Abgabe ihrer Einwilligung insbesondere folgende Rechte: 1. **Widerrufsrecht**: Die betroffene Person hat das Rec... [mehr]
Die Abfrage von Branche und Jobtitel als Pflichtfelder in Lead-Generierungsformularen für Whitepaper ist grundsätzlich zulässig, sofern die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSG... [mehr]
Das Einverständnis mit der Weitergabe deiner Daten an TCF-Anbieter bedeutet, dass du zustimmst, dass bestimmte personenbezogene Daten (wie z.B. deine IP-Adresse, Geräteinformationen oder dei... [mehr]
Personenbezogene Daten dürfen verarbeitet werden, wenn: 1. Die betroffene Person ihre Einwilligung gegeben hat. 2. Die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist. 3. Eine re... [mehr]
Der gemeinsame Oberbegriff von „Einwilligung“ und „berechtigten Interessen“ nach der Datenschutz-Grundverordnung (GVO) lautet „Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung... [mehr]
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) müssen verschiedene Grundsätze und Anforderungen eingehalten werden, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Hier sind die... [mehr]
Die Freiwilligkeit der Einwilligung kann unter verschiedenen Umständen bezweifelt werden, insbesondere im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hier sind einige wesentliche Punkte: 1.... [mehr]
Ja, grundsätzlich muss vor der Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung der betroffenen Person eingeholt werden, es sei denn, es gibt eine andere rechtliche Grundlage für die Ve... [mehr]