Unter welchen Umständen kann die Freiwilligkeit der Einwilligung bezweifelt werden?

Antwort

Die Freiwilligkeit der Einwilligung kann unter verschiedenen Umständen bezweifelt werden, insbesondere im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hier sind einige wesentliche Punkte: 1. **Ungleichgewicht der Machtverhältnisse**: Wenn zwischen dem Betroffenen und dem Verantwortlichen ein erhebliches Ungleichgewicht besteht, beispielsweise in Arbeitsverhältnissen oder bei Dienstleistungen, kann die Freiwilligkeit der Einwilligung in Frage gestellt werden. 2. **Druck oder Zwang**: Wenn der Betroffene unter Druck gesetzt wird, seine Einwilligung zu geben, oder wenn ihm die Weigerung unangemessene Nachteile bringt, ist die Freiwilligkeit nicht gegeben. 3. **Unzureichende Informationen**: Wenn der Betroffene nicht ausreichend über die Art, den Umfang und die Folgen der Datenverarbeitung informiert wird, kann die Einwilligung als nicht freiwillig angesehen werden. 4. **Komplexität der Einwilligung**: Wenn die Einwilligungserklärung zu komplex oder unverständlich ist, kann dies die Freiwilligkeit beeinträchtigen, da der Betroffene möglicherweise nicht in der Lage ist, eine informierte Entscheidung zu treffen. 5. **Fehlende Alternativen**: Wenn dem Betroffenen keine realistischen Alternativen zur Verfügung stehen, um die Einwilligung zu verweigern, ohne dass er dadurch benachteiligt wird, kann dies die Freiwilligkeit der Einwilligung infrage stellen. Diese Aspekte sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Einwilligung tatsächlich freiwillig und informierte gegeben wird, wie es die DSGVO vorschreibt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Oberbegriff von „Einwilligung“ und „berechtigten Interessen“ in der DSGVO?

Der gemeinsame Oberbegriff von „Einwilligung“ und „berechtigten Interessen“ nach der Datenschutz-Grundverordnung (GVO) lautet „Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung... [mehr]

Ist UWG-Einwilligung zur Kontaktaufnahme für Umfragen auch gleich eine Einwilligung nach DSGVO?

Nein, eine Einwilligung nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zur Kontaktaufnahme für Umfragen ist nicht automatisch eine Einwilligung nach der Datenschutz-Grundverordnung (GVO).... [mehr]

Ist Telegram DSGVO-konform?

Die DSGVO-Konformität von Telegram ist umstritten. Telegram hat zwar einige Funktionen, die den Datenschutz unterstützen, wie z.B. die Möglichkeit, Chats zu verschlüsseln, jedoch g... [mehr]

Warum ist Datenlöschung gemäß DSGVO wichtig?

Die Datenlöschung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist aus mehreren Gründen wichtig: 1. **Recht auf Vergessenwerden**: Die DSGVO gibt Einzelpersonen das Recht, die L... [mehr]

Welche Pflichten haben verantwortliche Stellen nach Art. 13 DSGVO gegenüber betroffenen Personen?

Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt spezifische Informationspflichten für verantwortliche Stellen fest, die bei der Erhebung personenbezogener Daten von betroffenen Personen zu b... [mehr]

Wer soll im EU-Rahmen die Regelungen der DSGVO durch Leitlinien konkretisieren?

Die Regelungen und Aussagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden auf der Ebene der EU durch den Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) konkretisiert. Der EDSA ist ein unabhängige... [mehr]

Was muss für eine Benachrichtigung der Betroffenen nach Art. 34 DSGVO bei einer Datenschutzpanne vorliegen?

Damit Betroffene nach Art. 34 DSGVO bei einer Datenschutzpanne benachrichtigt werden müssen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. **Verletzung des Schutzes personenbezogene... [mehr]

Was müssen Verantwortliche nach Art. 24 DSGVO beachten?

Nach Art. 24 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben verantwortliche Stellen verschiedene Pflichten zu beachten, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmä&sz... [mehr]

Wo werden in der DSGVO technische und organisatorische Maßnahmen gefordert?

In der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gibt es mehrere Stellen, die auf erforderliche technische und organisatorische Maßnahmen hinweisen. Wichtige Artikel sind: 1. **Artikel 5** - Grunds&a... [mehr]

Zustimmungstext nach DSVO für interaktive Formulare.

Ein Zustimmungstext nach der Datenschutz-Grundverordnung (GVO) für ein interaktives Formular sollte klar und verständlich formuliert sein. Hier ist ein Beispiel für eine solche Formulie... [mehr]