Ja, bei der Durchführung eines Gewinnspiels unter neuen Newsletter-Abonnenten gibt es datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten. Grundsätzlich ist es zulässig, ein Gewinnspiel mit der A... [mehr]
Die Abfrage von Branche und Jobtitel als Pflichtfelder in Lead-Generierungsformularen für Whitepaper ist grundsätzlich zulässig, sofern die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingehalten werden. Nach der DSGVO gilt das Prinzip der Datenminimierung: Es dürfen nur solche Daten erhoben werden, die für den angegebenen Zweck erforderlich sind. **Erforderlichkeit:** Wenn Branche und Jobtitel tatsächlich notwendig sind, um den Newsletter zielgerichtet ausspielen zu können (z.B. um Inhalte zu personalisieren oder irrelevante Informationen zu vermeiden), kann die Abfrage dieser Daten als gerechtfertigt angesehen werden. Dies sollte im Rahmen einer Interessenabwägung dokumentiert werden. **Transparenz und Einwilligung:** Du musst die Nutzer klar und transparent darüber informieren, warum diese Daten erhoben werden und wie sie verwendet werden. Dies geschieht in der Datenschutzerklärung und idealerweise auch direkt am Formular (z.B. durch einen kurzen Hinweistext). **Pflichtfeld vs. Freiwilligkeit:** Die Pflicht zur Angabe dieser Daten sollte gut begründet sein. Wenn der Download des Whitepapers oder die Anmeldung zum Newsletter ohne diese Angaben nicht möglich ist, muss dies klar kommuniziert werden. **Praxis-Tipp:** Viele Unternehmen setzen auf möglichst wenige Pflichtfelder, um die Hemmschwelle für Nutzer gering zu halten und die Konversionsrate zu erhöhen. Prüfe, ob die Abfrage als freiwilliges Feld ausreicht oder ob eine Pflichtangabe wirklich notwendig ist. **Fazit:** Ja, Branche und Jobtitel dürfen als Pflichtfelder abgefragt werden, wenn sie für den Zweck (zielgerichteter Newsletter) erforderlich sind und die Nutzer transparent informiert werden. Die Erforderlichkeit sollte dokumentiert und begründet werden. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Datenschutzkonferenz](https://www.datenschutzkonferenz-online.de/) oder beim [BfDI](https://www.bfdi.bund.de/). Hinweis: Dies stellt keine Rechtsberatung dar. Im Zweifel empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Datenschutzbeauftragten.
Ja, bei der Durchführung eines Gewinnspiels unter neuen Newsletter-Abonnenten gibt es datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten. Grundsätzlich ist es zulässig, ein Gewinnspiel mit der A... [mehr]
Im Kontext Datenschutz steht „TOM“ für **Technische und Organisatorische Maßnahmen**. Diese Maßnahmen sind im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erforderlich,... [mehr]
Ob eine dauerhafte Aufzeichnung von CCTV-Kameras in einem Unternehmen von Mitternacht bis zum Morgen zulässig ist, hängt maßgeblich von den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DS... [mehr]
Background Screenings – also Überprüfungen von Bewerbern oder Mitarbeitern auf bestimmte persönliche oder berufliche Informationen – sind in Deutschland grundsätzlich z... [mehr]
CV Parsing, also das automatisierte Auslesen und Verarbeiten von Lebensläufen (Curricula Vitae), ist grundsätzlich datenschutzrechtlich zulässig – allerdings nur unter bestimmten... [mehr]
Eine Verarbeitungstätigkeit nach DSGVO bezeichnet jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob sie mit oder ohne Hilfe automatisier... [mehr]
Der Download eines Whitepapers gegen die Einwilligung in einen Newsletter ist grundsätzlich **zulässig**, aber es gibt dabei wichtige rechtliche Vorgaben zu beachten, insbesondere nach der D... [mehr]
FamilyWall und WhatsApp unterscheiden sich deutlich in ihren Ansätzen zum Datenschutz, da sie unterschiedliche Zielgruppen und Funktionen haben. Hier ein Vergleich der wichtigsten Datenschutzaspe... [mehr]
Ja, das Aussehen des Penis oder anderer intimer Körperteile fällt unter den Datenschutz, insbesondere unter den Schutz der Privatsphäre und der sogenannten besonderen Kategorien persone... [mehr]
Ja, das Aussehen des Penis oder anderer intimer Körperteile fällt unter besonders schützenswerte personenbezogene Daten im Sinne des Datenschutzes, insbesondere nach der Datenschutz-Gru... [mehr]