Die DSGVO-Konformität von Telegram ist umstritten. Telegram hat zwar einige Funktionen, die den Datenschutz unterstützen, wie z.B. die Möglichkeit, Chats zu verschlüsseln, jedoch g... [mehr]
Ja, es ist möglich, WhatsApp Business im Einklang mit Art. 9 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu nutzen, jedoch müssen dabei bestimmte Voraussetzungen beachtet werden. Art. 9 DSGVO regelt die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, wie z.B. Gesundheitsdaten oder Daten über ethnische Herkunft. Um WhatsApp Business datenschutzkonform zu nutzen, solltest du folgende Punkte beachten: 1. **Einwilligung**: Stelle sicher, dass du die ausdrückliche Einwilligung der Nutzer hast, bevor du ihre Daten verarbeitest, insbesondere wenn es sich um sensible Daten handelt. 2. **Datenminimierung**: Erhebe nur die Daten, die unbedingt notwendig sind, um den gewünschten Service anzubieten. 3. **Transparenz**: Informiere die Nutzer klar und verständlich über die Art der Datenverarbeitung, den Zweck und die Rechtsgrundlage. 4. **Sicherheitsmaßnahmen**: Implementiere angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. 5. **Vertrag zur Auftragsverarbeitung**: Wenn du WhatsApp Business nutzt, um Daten im Auftrag deiner Kunden zu verarbeiten, solltest du einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit WhatsApp (Meta) abschließen. Es ist ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der DSGVO eingehalten werden.
Die DSGVO-Konformität von Telegram ist umstritten. Telegram hat zwar einige Funktionen, die den Datenschutz unterstützen, wie z.B. die Möglichkeit, Chats zu verschlüsseln, jedoch g... [mehr]
Eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung sollte folgende Elemente enthalten: 1. **Verantwortlicher**: Name und Kontaktdaten des Unternehmens oder der Person, die für die Datenverarbeitung v... [mehr]
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt für Unternehmen in der EU unabhängig davon, wo die betroffene Person lebt oder ihren gewöhnlich... [mehr]
Ob eine Dienstleistung mit Telefonnummernvalidierung eine Auftragsverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist, hängt davon ab, wie die Dienstleistung ausgestaltet ist und we... [mehr]
Ja, E-Mail ist im datenschutzrechtlichen Sinne eine Verarbeitungstätigkeit. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist jede Tätigkeit, bei der personenbezogene Daten erhoben, gespeiche... [mehr]
Das Trennkriterium für eine Verarbeitungstätigkeit nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezieht sich darauf, wie einzelne Verarbeitungsvorgänge voneinander abgegrenzt werden, um... [mehr]
Laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezieht sich der Begriff „gleichartige Verarbeitungszwecke“ auf IT-Prozesse, die personenbezogene Daten zu ähnlichen oder identischen Zielen v... [mehr]
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht in Art. 6 Abs. 1 sechs zentrale Rechtsgrundlagen für die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Eine Verarbeitung ist nur da... [mehr]
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nennt verschiedene Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten, legt aber keine abschließende Liste fest. Grundsätzlich versteht die DSGVO unter... [mehr]
Hier ist eine Checkliste, was Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz beachten sollten, um DSGVO-konform zu arbeiten: **Checkliste: DSGVO-konformes Arbeiten am Arbeitsplatz** 1. **Vertraulichkeit wahren**... [mehr]