Die DSGVO-Konformität von Telegram ist umstritten. Telegram hat zwar einige Funktionen, die den Datenschutz unterstützen, wie z.B. die Möglichkeit, Chats zu verschlüsseln, jedoch g... [mehr]
Eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung sollte folgende Elemente enthalten: 1. **Verantwortlicher**: Name und Kontaktdaten des Unternehmens oder der Person, die für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. 2. **Zweck der Datenverarbeitung**: Klare Angabe, warum die Daten erhoben werden (z.B. zur Vertragserfüllung, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, zur Verbesserung von Dienstleistungen). 3. **Rechtsgrundlage**: Nennung der rechtlichen Grundlagen für die Datenverarbeitung (z.B. Einwilligung, Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse). 4. **Datenkategorien**: Auflistung der Arten von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). 5. **Empfänger der Daten**: Informationen darüber, ob und an wen die Daten weitergegeben werden (z.B. Dienstleister, Partnerunternehmen). 6. **Datenübermittlung in Drittländer**: Falls relevant, Informationen über die Übermittlung von Daten außerhalb der EU und die entsprechenden Schutzmaßnahmen. 7. **Speicherdauer**: Angabe, wie lange die Daten gespeichert werden oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer. 8. **Betroffenenrechte**: Informationen über die Rechte der betroffenen Personen, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch. 9. **Widerrufsrecht**: Hinweis, dass eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen werden kann. 10. **Beschwerderecht**: Informationen über das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Es ist ratsam, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.
Die DSGVO-Konformität von Telegram ist umstritten. Telegram hat zwar einige Funktionen, die den Datenschutz unterstützen, wie z.B. die Möglichkeit, Chats zu verschlüsseln, jedoch g... [mehr]
Ja, es ist möglich, WhatsApp Business im Einklang mit Art. 9 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu nutzen, jedoch müssen dabei bestimmte Voraussetzungen beachtet werden. Art. 9 DSGVO re... [mehr]
Hier sind einige einfache Ja/Nein-Fragen zum DSGVO-Datenlebenszyklus: 1. Werden personenbezogene Daten erhoben? 2. Werden die betroffenen Personen über die Datenerhebung informiert? 3. Gibt es e... [mehr]
Der besondere Schutz von Gesundheitsdaten ist in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in **Artikel 9** geregelt. Dort werden „besondere Kategorien personenbezogener Daten“ aufgefüh... [mehr]
Ob Distributoren als Auftragsverarbeiter im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gelten, hängt von ihrer konkreten Rolle und den verarbeiteten Daten ab. **Definitionen nach DSGVO:** - *... [mehr]
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann ein immaterieller Schaden grundsätzlich ersatzfähig sein. Artikel 82 DSGVO sieht vor, dass jede Person, der wegen eines Verstoßes gege... [mehr]
Nach Artikel 7 der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) hat eine betroffene Person nach Abgabe ihrer Einwilligung insbesondere folgende Rechte: 1. **Widerrufsrecht**: Die betroffene Person hat das Rec... [mehr]
**Datenschutzhinweis gemäß Art. 14 DSGVO für postalische Werbung bei gekauften Adressen** Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unserer Werbemaßnahmen haben wir Ihre Adressd... [mehr]
Nach Art. 14 DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) muss die betroffene Person informiert werden, wenn personenbezogene Daten nicht direkt bei ihr erhoben werden. Zu den erforderlichen Informationen geh&... [mehr]
Ob ein Verantwortlicher (im Sinne der DSGVO: die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet) direkt gegen einen Unterauftragnehmer (Subunternehmer... [mehr]