Die DSGVO-Konformität von Telegram ist umstritten. Telegram hat zwar einige Funktionen, die den Datenschutz unterstützen, wie z.B. die Möglichkeit, Chats zu verschlüsseln, jedoch g... [mehr]
Eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung sollte folgende Elemente enthalten: 1. **Verantwortlicher**: Name und Kontaktdaten des Unternehmens oder der Person, die für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. 2. **Zweck der Datenverarbeitung**: Klare Angabe, warum die Daten erhoben werden (z.B. zur Vertragserfüllung, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, zur Verbesserung von Dienstleistungen). 3. **Rechtsgrundlage**: Nennung der rechtlichen Grundlagen für die Datenverarbeitung (z.B. Einwilligung, Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse). 4. **Datenkategorien**: Auflistung der Arten von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). 5. **Empfänger der Daten**: Informationen darüber, ob und an wen die Daten weitergegeben werden (z.B. Dienstleister, Partnerunternehmen). 6. **Datenübermittlung in Drittländer**: Falls relevant, Informationen über die Übermittlung von Daten außerhalb der EU und die entsprechenden Schutzmaßnahmen. 7. **Speicherdauer**: Angabe, wie lange die Daten gespeichert werden oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer. 8. **Betroffenenrechte**: Informationen über die Rechte der betroffenen Personen, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch. 9. **Widerrufsrecht**: Hinweis, dass eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen werden kann. 10. **Beschwerderecht**: Informationen über das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Es ist ratsam, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.
Die DSGVO-Konformität von Telegram ist umstritten. Telegram hat zwar einige Funktionen, die den Datenschutz unterstützen, wie z.B. die Möglichkeit, Chats zu verschlüsseln, jedoch g... [mehr]
Ja, es ist möglich, WhatsApp Business im Einklang mit Art. 9 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu nutzen, jedoch müssen dabei bestimmte Voraussetzungen beachtet werden. Art. 9 DSGVO re... [mehr]
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt für Unternehmen in der EU unabhängig davon, wo die betroffene Person lebt oder ihren gewöhnlich... [mehr]
Ob eine Dienstleistung mit Telefonnummernvalidierung eine Auftragsverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist, hängt davon ab, wie die Dienstleistung ausgestaltet ist und we... [mehr]
Ja, E-Mail ist im datenschutzrechtlichen Sinne eine Verarbeitungstätigkeit. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist jede Tätigkeit, bei der personenbezogene Daten erhoben, gespeiche... [mehr]
Das Trennkriterium für eine Verarbeitungstätigkeit nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezieht sich darauf, wie einzelne Verarbeitungsvorgänge voneinander abgegrenzt werden, um... [mehr]
Laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezieht sich der Begriff „gleichartige Verarbeitungszwecke“ auf IT-Prozesse, die personenbezogene Daten zu ähnlichen oder identischen Zielen v... [mehr]
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht in Art. 6 Abs. 1 sechs zentrale Rechtsgrundlagen für die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Eine Verarbeitung ist nur da... [mehr]
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nennt verschiedene Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten, legt aber keine abschließende Liste fest. Grundsätzlich versteht die DSGVO unter... [mehr]
Hier ist eine Checkliste, was Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz beachten sollten, um DSGVO-konform zu arbeiten: **Checkliste: DSGVO-konformes Arbeiten am Arbeitsplatz** 1. **Vertraulichkeit wahren**... [mehr]