Welche Pflichten haben verantwortliche Stellen nach Art. 13 DSGVO gegenüber betroffenen Personen?

Antwort

Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt spezifische Informationspflichten für verantwortliche Stellen fest, die bei der Erhebung personenbezogener Daten von betroffenen Personen zu beachten sind. Die umfassenden Pflichten umfassen: 1. **Identität und Kontaktdaten**: Die verantwortliche Stelle muss ihre Identität und Kontaktdaten angeben, einschließlich gegebenenfalls der Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten. 2. **Zwecke der Verarbeitung**: Es muss klar dargelegt werden, zu welchen Zwecken die personenbezogenen Daten verarbeitet werden. 3. **Rechtsgrundlage der Verarbeitung**: Die verantwortliche Stelle muss die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten angeben, z.B. Einwilligung, Vertragserfüllung oder berechtigtes Interesse. 4. **Empfänger der Daten**: Informationen darüber, ob die Daten an Dritte weitergegeben werden und wer diese Dritten sind, müssen bereitgestellt werden. 5. **Übermittlung in Drittländer**: Falls eine Übermittlung der Daten in ein Drittland oder an internationale Organisationen erfolgt, sind Informationen über die entsprechenden Garantien erforderlich. 6. **Dauer der Speicherung**: Die verantwortliche Stelle muss angeben, wie lange die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer. 7. **Rechte der betroffenen Personen**: Betroffene Personen müssen über ihre Rechte informiert werden, einschließlich des Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. 8. **Recht auf Beschwerde**: Es muss darauf hingewiesen werden, dass betroffene Personen das Recht haben, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. 9. **Bereitstellung von Informationen bei Erhebung von Daten bei Dritten**: Wenn die Daten nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben werden, sind zusätzliche Informationen über die Quelle der Daten erforderlich. Diese Pflichten sollen sicherstellen, dass betroffene Personen transparent über die Verarbeitung ihrer Daten informiert werden und ihre Rechte wahrnehmen können.

KI fragen

Verwandte Fragen

Kann eine Person aus den USA einen DSGVO-Auskunftsanspruch gegen ein EU-Unternehmen geltend machen?

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt für Unternehmen in der EU unabhängig davon, wo die betroffene Person lebt oder ihren gewöhnlich... [mehr]

Ist eine Dienstleistung zur Telefonnummernvalidierung eine Auftragsverarbeitung?

Ob eine Dienstleistung mit Telefonnummernvalidierung eine Auftragsverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist, hängt davon ab, wie die Dienstleistung ausgestaltet ist und we... [mehr]

Ist E-Mail eine Verarbeitungstätigkeit?

Ja, E-Mail ist im datenschutzrechtlichen Sinne eine Verarbeitungstätigkeit. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist jede Tätigkeit, bei der personenbezogene Daten erhoben, gespeiche... [mehr]

Was ist das Trennkriterium für eine Verarbeitungstätigkeit nach DSGVO?

Das Trennkriterium für eine Verarbeitungstätigkeit nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezieht sich darauf, wie einzelne Verarbeitungsvorgänge voneinander abgegrenzt werden, um... [mehr]

Welche IT-Prozesse zählen laut DSGVO als gleichartige Verarbeitungszwecke?

Laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezieht sich der Begriff „gleichartige Verarbeitungszwecke“ auf IT-Prozesse, die personenbezogene Daten zu ähnlichen oder identischen Zielen v... [mehr]

Welche Grundlagen für die Zulässigkeit der Verarbeitung nach DSGVO gibt es?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht in Art. 6 Abs. 1 sechs zentrale Rechtsgrundlagen für die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Eine Verarbeitung ist nur da... [mehr]

Welche Zwecke der Verarbeitung nennt die Datenschutzgrundverordnung?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nennt verschiedene Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten, legt aber keine abschließende Liste fest. Grundsätzlich versteht die DSGVO unter... [mehr]

Was müssen Mitarbeiter am Arbeitsplatz beachten, um DSGVO-konform zu arbeiten? (Checkliste)

Hier ist eine Checkliste, was Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz beachten sollten, um DSGVO-konform zu arbeiten: **Checkliste: DSGVO-konformes Arbeiten am Arbeitsplatz** 1. **Vertraulichkeit wahren**... [mehr]

Sind Verfahrensverzeichnis und Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach DSGVO identisch?

Nein, ein Verfahrensverzeichnis und ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten nach DSGVO sind nicht exakt das Gleiche, werden aber oft synonym verwendet. **Hintergrund:** - Das „Verfa... [mehr]

Was beinhaltet ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten gemäß Art. 30 DSGVO?

Ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist ein zentrales Dokumentationsinstrument für Unternehmen und Organisationen, die personenbez... [mehr]