Gilt Kontrollverlust als immaterieller Schaden nach DSGVO?

Antwort

Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann ein immaterieller Schaden grundsätzlich ersatzfähig sein. Artikel 82 DSGVO sieht vor, dass jede Person, der wegen eines Verstoßes gegen die DSGVO ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist, Anspruch auf Schadenersatz hat. Der Begriff des „immateriellen Schadens“ ist in der DSGVO nicht abschließend definiert. Der sogenannte „Kontrollverlust“ über personenbezogene Daten wird in der juristischen Diskussion und Rechtsprechung häufig als möglicher immaterieller Schaden angesehen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 4. Mai 2023 (C-300/21) klargestellt, dass bereits der Verlust der Kontrolle über personenbezogene Daten einen immateriellen Schaden darstellen kann, sofern die betroffene Person tatsächlich einen Nachteil erlitten hat. Allerdings reicht allein der Verstoß gegen die DSGVO nicht aus; es muss ein konkreter Schaden (z. B. ein erlebter Kontrollverlust mit nachweisbaren negativen Folgen) vorliegen. Die Gerichte prüfen im Einzelfall, ob und in welchem Umfang ein solcher Schaden tatsächlich entstanden ist. Zusammengefasst: Ja, Kontrollverlust kann als immaterieller Schaden nach DSGVO ersatzfähig sein, wenn er zu einem tatsächlichen Nachteil für die betroffene Person geführt hat. Die genaue Bewertung erfolgt jedoch immer im Einzelfall durch die Gerichte. Weitere Informationen: - [Artikel 82 DSGVO](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679) - [EuGH, Urteil vom 4. Mai 2023, C-300/21](https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?docid=261932&doclang=DE)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Sind personenbezogene Daten für den angegebenen Zweck erforderlich?

Hier sind einige einfache Ja/Nein-Fragen zum DSGVO-Datenlebenszyklus: 1. Werden personenbezogene Daten erhoben? 2. Werden die betroffenen Personen über die Datenerhebung informiert? 3. Gibt es e... [mehr]

Wo regelt die DSGVO den besonderen Schutz von Gesundheitsdaten?

Der besondere Schutz von Gesundheitsdaten ist in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in **Artikel 9** geregelt. Dort werden „besondere Kategorien personenbezogener Daten“ aufgefüh... [mehr]

Sind Distributoren Auftragsverarbeiter?

Ob Distributoren als Auftragsverarbeiter im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gelten, hängt von ihrer konkreten Rolle und den verarbeiteten Daten ab. **Definitionen nach DSGVO:** - *... [mehr]

Welche Rechte hat eine betroffene Person nach Abgabe der Einwilligung gemäß Artikel 7 DSGVO?

Nach Artikel 7 der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) hat eine betroffene Person nach Abgabe ihrer Einwilligung insbesondere folgende Rechte: 1. **Widerrufsrecht**: Die betroffene Person hat das Rec... [mehr]

Wie lautet ein Art. 14 DSGVO-Datenschutzhinweis für postalische Werbung bei gekauften Adressen?

**Datenschutzhinweis gemäß Art. 14 DSGVO für postalische Werbung bei gekauften Adressen** Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unserer Werbemaßnahmen haben wir Ihre Adressd... [mehr]

Muss laut Art. 14 DSGVO bei der Nennung der Quelle der personenbezogenen Daten der Name oder nur die Kategorie wie 'Adresshändler' genannt werden?

Nach Art. 14 DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) muss die betroffene Person informiert werden, wenn personenbezogene Daten nicht direkt bei ihr erhoben werden. Zu den erforderlichen Informationen geh&... [mehr]

Kann ein Verantwortlicher direkt gegen den Unterauftragnehmer vorgehen?

Ob ein Verantwortlicher (im Sinne der DSGVO: die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet) direkt gegen einen Unterauftragnehmer (Subunternehmer... [mehr]

Was bedeutet der Datensatz Ort laut DSGVO?

In der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezeichnet der Begriff „Ort“ im Zusammenhang mit einem Datensatz in der Regel den geografischen Standort, der in personenbezogenen Daten gespeich... [mehr]

Ist Telegram DSGVO-konform?

Die DSGVO-Konformität von Telegram ist umstritten. Telegram hat zwar einige Funktionen, die den Datenschutz unterstützen, wie z.B. die Möglichkeit, Chats zu verschlüsseln, jedoch g... [mehr]

Warum ist Datenlöschung gemäß DSGVO wichtig?

Die Datenlöschung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist aus mehreren Gründen wichtig: 1. **Recht auf Vergessenwerden**: Die DSGVO gibt Einzelpersonen das Recht, die L... [mehr]