Reicht die Formulierung 'Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Gegenstand des Basisdienstleistungsvertrages' zur Genehmigung von Unterauftragsverarbeitern aus?

Antwort

Nein, die Angabe "Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Gegenstand des Basisdienstleistungsvertrages" reicht in der Regel nicht aus, um den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an die Genehmigung von Unterauftragsverarbeitern (Subunternehmern) zu genügen. **Begründung:** Nach Art. 28 Abs. 2 und 4 DSGVO muss der Verantwortliche dem Einsatz von Unterauftragsverarbeitern ausdrücklich zustimmen. Die Genehmigung muss sich dabei auf konkrete Unternehmen und deren konkrete Tätigkeiten beziehen. Die bloße Bezugnahme auf den "Gegenstand des Basisdienstleistungsvertrages" ist zu unbestimmt, da sie nicht erkennen lässt, welche Daten, welche Kategorien von Daten und welche Verarbeitungsvorgänge konkret betroffen sind. **Erforderlich sind insbesondere:** - Die eindeutige Benennung des Unterauftragsverarbeiters (Name, Anschrift, ggf. Kontaktdaten). - Die Beschreibung der konkreten Verarbeitungstätigkeiten, die der Unterauftragsverarbeiter übernimmt. - Die Angabe, welche Arten personenbezogener Daten und welche Kategorien betroffener Personen betroffen sind. **Fazit:** Eine pauschale Formulierung wie "gem. Gegenstand des Basisdienstleistungsvertrages" genügt nicht den Transparenz- und Informationspflichten der DSGVO. Es ist eine spezifische und nachvollziehbare Beschreibung erforderlich. **Weitere Informationen:** - [Art. 28 DSGVO – Auftragsverarbeiter](https://dsgvo-gesetz.de/art-28-dsgvo/) - [BfDI: Hinweise zu Auftragsverarbeitung](https://www.bfdi.bund.de/DE/Datenschutz/Themen/Verarbeitung-und-Weitergabe/Auftragsverarbeitung/auftragsverarbeitung-node.html)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind personenbezogene Daten der höchsten Schutzklasse?

Personenbezogene Daten der höchsten Schutzklasse sind besonders sensible Daten, deren Missbrauch für die betroffenen Personen erhebliche Risiken wie Diskriminierung, Identitätsdiebstahl... [mehr]

Reicht die Formulierung 'Projektmanagement, Kollaboration und Dokumentationsspeicherung' zur Genehmigung von Unterauftragsverarbeitern aus?

Die Formulierung „Projektmanagement und Kollaboration und Dokumentationsspeicherung“ ist im Kontext der Genehmigung von Unterauftragsverarbeitern (z. B. im Rahmen eines Auftragsverarbeitun... [mehr]

Welche Informationen unterscheiden einen Unterauftragsverarbeiter von einem Subunternehmen?

Um einen Unterauftragsverarbeiter (auch Subunternehmer im Sinne der DSGVO) von einem sonstigen Subunternehmen zu unterscheiden, sind folgende Informationen entscheidend: 1. **Art der Tätigkeit**... [mehr]

Sollten Beschäftigte, die mit personenbezogenen Daten umgehen, eine Vertraulichkeitserklärung unterzeichnen?

Wenn Mitarbeiter mit personenbezogenen Daten arbeiten, sollten sie eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterschreiben.

Was sind die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 5 DSGVO und ein Beispiel aus der Pflegepraxis?

Die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 5 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind: 1. **Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu u... [mehr]

Welche Verfahren sind laut DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig?

Laut der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind mehrere Verfahren und Maßnahmen notwendig, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dazu gehören: 1. **Rechtsgrundlage**: Es muss e... [mehr]

Was bedeutet Profiling beim Datenschutz?

Profiling im Datenschutz bezieht sich auf die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, um bestimmte Aspekte einer Person zu bewerten oder vorherzusagen. Dazu gehören beispielsweise di... [mehr]

Welche Daten gehören zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten?

Zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten gehören gemäß Artikel 9 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Daten: 1. **Rassische und ethnische Herkunft** 2. **Polit... [mehr]

Wann müssen personenbezogene Daten gelöscht werden?

Personenbezogene müssen gelöscht werden, wenn für Zwecke, für die erhoben oder aufige Weise verarbeitet wurden nicht mehr notwendig sind. Dies ist in der Datenschutzundverordnung (... [mehr]

Wie ist die geplante Speicherdauer für personenbezogene Daten und welche Kriterien bestimmen diese?

Die geplante Speicherdauer für personenbezogene Daten hängt von verschiedenen Faktoren ab, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen relevanten Gesetzen festgelegt sind. Hie... [mehr]