Laut der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind mehrere Verfahren und Maßnahmen notwendig, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dazu gehören: 1. **Rechtsgrundlage**: Es muss e... [mehr]
Die Verarbeitung personenbezogener Daten für einen eigenständigen Zweck bedeutet, dass personenbezogene Daten nicht nur im Auftrag oder nach Weisung eines anderen (z. B. als Auftragsverarbeiter), sondern für eigene, selbst festgelegte Ziele und Zwecke verarbeitet werden. Das Unternehmen oder die Organisation entscheidet also eigenverantwortlich, warum und wie die Daten genutzt werden. Beispiel: Ein Online-Shop verarbeitet Kundendaten, um Bestellungen abzuwickeln. Der Shop legt selbst fest, welche Daten er erhebt, wie lange sie gespeichert werden und wofür sie verwendet werden. Das ist eine Verarbeitung für einen eigenständigen Zweck. Im Gegensatz dazu steht die Verarbeitung im Auftrag, bei der ein Dienstleister (z. B. ein Cloud-Anbieter) Daten nur nach den Vorgaben des Auftraggebers verarbeitet und keinen eigenen Zweck verfolgt. Rechtlich ist das relevant, weil der Verantwortliche (also derjenige, der für einen eigenständigen Zweck verarbeitet) besondere Pflichten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat, z. B. Informationspflichten, Rechenschaftspflichten und die Pflicht zur Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen.
Laut der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind mehrere Verfahren und Maßnahmen notwendig, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dazu gehören: 1. **Rechtsgrundlage**: Es muss e... [mehr]
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht in Art. 6 Abs. 1 sechs zentrale Rechtsgrundlagen für die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Eine Verarbeitung ist nur da... [mehr]
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nennt verschiedene Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten, legt aber keine abschließende Liste fest. Grundsätzlich versteht die DSGVO unter... [mehr]
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterscheidet verschiedene Kategorien von Daten. Die wichtigsten Datenkategorien nach DSGVO sind: 1. **Personenbezogene Daten** Das sind alle Informatione... [mehr]
Personenbezogene Daten der höchsten Schutzklasse sind besonders sensible Daten, deren Missbrauch für die betroffenen Personen erhebliche Risiken wie Diskriminierung, Identitätsdiebstahl... [mehr]
Nein, die Angabe "Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Gegenstand des Basisdienstleistungsvertrages" reicht in der Regel nicht aus, um den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung... [mehr]
Ein Betroffener, dessen Daten verarbeitet werden, hat unter anderem folgende Rechte: 1. **Recht auf Auskunft**: Der Betroffene kann verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über ihn vera... [mehr]
Die Verarbeitung und Speicherung von Nutzerdaten aus der EU außerhalb der EU unterliegt strengen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unternehmen mü... [mehr]
Wenn Mitarbeiter mit personenbezogenen Daten arbeiten, sollten sie eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterschreiben.
Personenbezogene Daten dürfen verarbeitet werden, wenn: 1. Die betroffene Person ihre Einwilligung gegeben hat. 2. Die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist. 3. Eine re... [mehr]