Welche Stellen sind zuständig, wenn das Arbeitslosengeld nach einer Kündigung nicht korrekt ist?

Antwort

Wenn du gekündigt wurdest und Probleme mit dem Arbeitslosengeld hast, solltest du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Arbeitsagentur kontaktieren**: Wende dich direkt an deine zuständige Agentur für Arbeit. Dort kannst du deine Situation schildern und um Klärung bitten. 2. **Widerspruch einlegen**: Falls du einen Bescheid erhalten hast, der dir nicht korrekt erscheint, kannst du Widerspruch einlegen. Dies muss in der Regel innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheids geschehen. 3. **Beratung in Anspruch nehmen**: Ziehe in Betracht, dich von einem Anwalt für Arbeitsrecht oder einer Beratungsstelle unterstützen zu lassen, um deine Ansprüche zu klären. 4. **Unterlagen prüfen**: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise für deinen Antrag auf Arbeitslosengeld vollständig und korrekt eingereicht wurden. 5. **Rechtsbehelfe**: Informiere dich über mögliche Rechtsbehelfe, falls dein Widerspruch abgelehnt wird. Es ist wichtig, alle Fristen und Vorgaben der Arbeitsagentur zu beachten, um deine Ansprüche nicht zu gefährden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Erhalte ich Arbeitslosengeld nach eigener Kündigung?

Wenn du selbst kündigst, bekommst du in der Regel zunächst eine sogenannte Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I (ALG I). Das bedeutet, dass die Agentur für Arbeit für bis zu 12 Wochen... [mehr]

Gibt es im öffentlichen Dienst der USA Kündigungsfristen?

In den USA gibt es im öffentlichen Dienst grundsätzlich keine gesetzlich festgelegten, einheitlichen Kündigungsfristen wie etwa im deutschen Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis im... [mehr]

Ab wann werden Kinder bei einer Sozialplanung nicht mehr berücksichtigt?

Bei einer Sozialplanung, zum Beispiel im Rahmen von Sozialplänen bei Betriebsänderungen (z. B. Kündigungen, Betriebsstilllegungen), werden Kinder in der Regel bei der Berechnung von Soz... [mehr]

Wann ist eine Kündigung wegen Krankheit möglich?

Eine Kündigung wegen Krankheit ist im deutschen Arbeitsrecht grundsätzlich möglich, aber an strenge Voraussetzungen gebunden. Es handelt sich dabei um eine sogenannte personenbedingte K... [mehr]

Wie lange ist die Sperre beim Arbeitsamt, wenn der Arbeitgeber selbst kündigt?

Wenn du selbst kündigst, verhängt die Agentur für Arbeit in der Regel eine sogenannte Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Diese Sperrzeit beträgt in den meisten Fällen **12 Woche... [mehr]

Was passiert, wenn ich während des Bezugs von Arbeitslosengeld krankgeschrieben werde?

Wenn du während des Bezugs von Arbeitslosengeld (ALG I) krankgeschrieben wirst, ändert sich Folgendes: **1. Bis zu sechs Wochen Krankheit:** Du erhältst weiterhin dein Arbeitslosenge... [mehr]

Verlängert sich der Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn man während der Arbeitslosigkeit krankgeschrieben wird?

Ja, der Anspruch auf Arbeitslosengeld kann sich verlängern, wenn du während des Bezugs von Arbeitslosengeld krankgeschrieben wirst. Das funktioniert folgendermaßen: Wenn du währe... [mehr]

Wie kann ich einen befristeten Arbeitsvertrag kündigen?

Ein befristeter Arbeitsvertrag endet grundsätzlich automatisch mit Ablauf der vereinbarten Zeit oder mit Erreichen des vereinbarten Zwecks (§ 15 Teilzeit- und Befristungsgesetz – TzBfG... [mehr]

Kann ich einen 68-jährigen Minijobber, der andauernd krank ist, kündigen?

Eine Kündigung eines Minijobbers ist grundsätzlich möglich, allerdings müssen dabei bestimmte rechtliche Vorgaben beachtet werden: 1. **Kündigungsschutzgesetz (KSchG):** Das... [mehr]

Kann ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter kündigen, wenn keine Arbeit mehr vorhanden ist?

Ja, ein Arbeitgeber kann einem Mitarbeiter kündigen, wenn kein Arbeit mehr für ihn vorhanden ist. In Deutschland spricht man in diesem Fall von einer betriebsbedingten Kündigung. Daf&uu... [mehr]