Ein Arbeitgeber kann die Durchführung von Betriebsratswahlen nicht rechtmäßig verhindern. Das Recht, einen Betriebsrat zu wählen, ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregel... [mehr]
Der Arbeitgeber muss beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten für verschiedene Aspekte sorgen, um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Sicherheits- und Gesundheitsschutz**: Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass die Arbeitsstätte den geltenden Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften entspricht. Dazu gehört die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und die Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominderung. 2. **Ergonomie**: Die Arbeitsplätze sollten so gestaltet sein, dass sie ergonomisch sind, um körperliche Belastungen und gesundheitliche Probleme zu vermeiden. 3. **Belüftung und Beleuchtung**: Eine angemessene Belüftung und Beleuchtung sind notwendig, um ein angenehmes und sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen. 4. **Zugang zu Notausgängen**: Notausgänge müssen klar gekennzeichnet und jederzeit zugänglich sein, um im Notfall eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen. 5. **Schutzmaßnahmen**: Der Arbeitgeber muss geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, wie z.B. das Bereitstellen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wenn dies erforderlich ist. 6. **Schulungen und Unterweisungen**: Mitarbeiter sollten regelmäßig geschult und unterwiesen werden, um sicherheitsrelevante Kenntnisse und Verhaltensweisen zu fördern. 7. **Wartung und Instandhaltung**: Die Arbeitsmittel und -einrichtungen müssen regelmäßig gewartet und instand gehalten werden, um ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sind Teil der Verantwortung des Arbeitgebers, um ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Ein Arbeitgeber kann die Durchführung von Betriebsratswahlen nicht rechtmäßig verhindern. Das Recht, einen Betriebsrat zu wählen, ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregel... [mehr]
Ja, in Deutschland bist du verpflichtet, deinem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorzulegen, wenn du länger als drei Kalendertage krank bist. Das bedeutet, spätest... [mehr]
Wenn dein ehemaliger Arbeitgeber dir keine Lohnabrechnungen schickt, hast du verschiedene Möglichkeiten, um an deine Unterlagen zu kommen: 1. **Schriftliche Aufforderung:** Schreibe deinem Ex-... [mehr]
Ja, du hast grundsätzlich Anspruch darauf, dass dir zu wenig gezahltes Gehalt vom Arbeitgeber nachgezahlt wird. Das Gehalt ist eine Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag (... [mehr]
Eine Krankschreibung (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) muss in Deutschland spätestens am vierten Kalendertag der Erkrankung beim Arbeitgeber eingereicht werden. Das bedeutet: Wenn du zum Be... [mehr]
Wenn dein alter Arbeitgeber dich nicht lässt, kommt es darauf an, in welcher Situation du dich befindest: 1. **Kündigung durch dich selbst:** Wenn du selbst gekündigt hast und die K&... [mehr]
In Deutschland bist du grundsätzlich nicht verpflichtet, deinem Arbeitgeber deinen Rentenbescheid vorzulegen. Der Rentenbescheid ist ein persönliches Dokument, das Informationen über de... [mehr]
Die Frist, innerhalb derer du offene Forderungen (z. B. ausstehender Lohn, Überstundenvergütung) nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses geltend machen kannst, hängt in Deutschlan... [mehr]
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsverhältnisses und ergibt sich aus § 241 Abs. 2 BGB sowie aus arbeitsrechtlichen Nebenpflichten. Besonders i... [mehr]
Ja, ein Arbeitgeber kann das Führen der Vorsorgekartei grundsätzlich auf einen Mitarbeiter außerhalb der Personalabteilung übertragen. Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, die vo... [mehr]