Wie gehe ich vor, wenn Überstunden nicht vergütet werden?

Antwort

Wenn Überstunden nicht vergütet werden, kann das verschiedene rechtliche und organisatorische Implikationen haben. Hier sind einige Schritte, die in einem solchen Fall unternommen werden können: 1. **Arbeitsvertrag prüfen**: Überprüfe den Arbeitsvertrag und eventuelle Betriebsvereinbarungen, um festzustellen, welche Regelungen zu Überstunden getroffen wurden. 2. **Gespräch mit dem Arbeitgeber**: Suche das Gespräch mit dem Arbeitgeber oder der Personalabteilung, um das Problem anzusprechen und eine Lösung zu finden. 3. **Betriebsrat einschalten**: Wenn es einen Betriebsrat gibt, kann dieser als Vermittler fungieren und bei der Klärung des Problems helfen. 4. **Arbeitsrechtliche Beratung**: In schwerwiegenden Fällen kann es sinnvoll sein, sich rechtlichen Rat bei einem Fachanwalt für Arbeitsrecht einzuholen. 5. **Dokumentation**: Führe eine genaue Aufzeichnung der geleisteten Überstunden, um im Streitfall Beweise vorlegen zu können. 6. **Gesetzliche Regelungen**: Informiere dich über die gesetzlichen Regelungen zu Überstunden in deinem Land. In Deutschland beispielsweise regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) die Höchstarbeitszeiten und die Vergütung von Überstunden. Weitere Informationen zu den gesetzlichen Regelungen in Deutschland findest du hier: [Arbeitszeitgesetz (ArbZG)](https://www.gesetze-im-internet.de/arbzg/). Es ist wichtig, das Thema frühzeitig und sachlich anzugehen, um eine faire Lösung zu finden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Dürfen Überstunden verfallen?

Ja, Überstunden können verfallen, allerdings hängt dies von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Arbeitsvertrag, Tarifverträgen oder gesetzlichen Regelungen. In Deutschland beispiels... [mehr]

Gibt es unterschiedliche Regelungen für minderjährige und volljährige Auszubildende bei der Anrechnung von Berufsschulzeiten auf die Arbeitszeit?

Ja, für minderjährige und volljährige Auszubildende gelten unterschiedliche Regelungen zur Anrechnung der Berufsschulzeiten auf die Arbeitszeit. **Für minderjährige Auszubild... [mehr]

Wie viele Stunden darf man am Tag arbeiten?

Nach dem deutschen Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die tägliche Arbeitszeit für Arbeitnehmer grundsätzlich 8 Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu 10 Stunden verläng... [mehr]

Was sind Gesamtzusagen im Arbeitsrecht?

Ja, der Begriff „Gesamtzusage“ ist ein arbeitsrechtlicher Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht. Eine Gesamtzusage ist eine einseitige, an alle oder eine bestimmte Gruppe von Arbeitnehmer... [mehr]

Wie lange können Überstunden rückwirkend geltend gemacht werden?

Die Möglichkeit, Überstunden rückwirkend geltend zu machen, hängt in Deutschland in erster Linie von den sogenannten Ausschlussfristen (Verfallfristen) ab, die meist im Arbeitsvert... [mehr]

Wie kann eine Anordnung zum Überstundenabbau bis Jahresende an den Mitarbeiter aussehen?

Eine Anordnung zum Überstundenabbau könnte folgendermaßen formuliert sein: --- **Betreff: Anordnung zum Überstundenabbau bis Jahresende** Sehr geehrte/r [Mitarbeitername], im... [mehr]

Erläutern Sie die Ausnahme in Bezug auf die tägliche Arbeitszeit von Jugendlichen.

Die Ausnahme in Bezug auf die tägliche Arbeitszeit von Jugendlichen bezieht sich auf die Regelungen im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) in Deutschland. Grundsätzlich dürfen Jugendli... [mehr]

Wie sind die Ansprüche auf Arbeitszeitverkürzung in Baden-Württemberg bei 15 Beschäftigten, einschließlich Chef, wenn einige Angestellte Halbtagskräfte sind?

In Deutschland haben Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Arbeitszeitverkürzung. Die Regelungen können je nach Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder individuellen Arb... [mehr]

Welche Regelung bezüglich der Arbeitszeit besteht in einer Bäckerei?

In einer Bäckerei gelten die allgemeinen arbeitsrechtlichen Regelungen, die für das jeweilige Land oder die Region spezifisch sind. In Deutschland beispielsweise sind die Arbeitszeiten durch... [mehr]

Welcher Paragraph regelt die Ruhezeit zwischen Arbeitszeiten?

Die Ruhezeiten zwischen Arbeitszeiten sind imzeitgesetz (ArbZG) geregelt. Insbesondere § 5 ArbZG behandelt die Ruhezeit. Demnach muss nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit eine ununterbr... [mehr]