Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]
Das Rangprinzip hat im Arbeitsrecht eine wichtige Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit der Kündigung von Arbeitsverhältnissen. Es besagt, dass bei betriebsbedten Kündigungen die sozialen Gesichtspunkte der Arbeitnehmer berücksichtigt werden müssen. Das bedeutet, dass bei der Auswahl der zu kündigenden Mitarbeiter folgende Kriterien in der Regel beachtet werden: 1. **Betriebszugehörigkeit**: Längere Betriebszugehörigkeit kann einen höheren Rang haben und somit einen Kündigungsschutz bieten. 2. **Alter**: Ältere Arbeitnehmer können einen höheren Rang haben, da sie möglicherweise schwerer einen neuen Arbeitsplatz finden. 3. **Unterhaltspflichten**: Arbeitnehmer mit Unterhaltspflichten (z.B. für Kinder) können ebenfalls einen höheren Rang haben. Das Rangprinzip soll sicherstellen, dass Kündigungen sozial gerechtfertigt sind und die am stärksten betroffenen Arbeitnehmer geschützt werden. In der Praxis bedeutet dies, dass Arbeitgeber bei der Auswahl der zu kündigenden Mitarbeiter sorgfältig abwägen müssen, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]
Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber eine tatsächliche Arbeitsbeziehung besteht, auch wenn kein formeller Arbeitsvertrag abgesch... [mehr]
Die Formulierung "Das Arbeitsverhältnis endete mit Ablauf der vereinbarten Dauer" ist neutral und beschreibt lediglich den Sachverhalt, dass die befristete Anstellung planmäß... [mehr]
Ja, das Arbeitsverhältnis kann ordentlich mit den gesetzlichen Kündigungsfristen gekündigt werden. Die genauen Fristen hängen von der Dauer des Arbeitsverhältnisses und den ge... [mehr]
Eine Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist trotz vorliegendem sachlichen Grund nicht zulässig, wenn: 1. **Vorherige Befristung**: Der Arbeitnehmer bereits zuvor in einem befristeten Arb... [mehr]
Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber eine tatsächliche Arbeitsbeziehung besteht, auch wenn kein formeller Arbeitsvertrag abgesch... [mehr]
Das Arbeitsverhältnis im Rahmen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) endet in der Regel durch Kündigung Ablauf der vereinbarten Befristung oder durch Erreichen... [mehr]
Bei einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber gibt es zwei Hauptarten der Kündigung: 1. **Ordentliche Kündigung**: Diese Kündigung erfolgt unter Einhaltu... [mehr]
Wenn du am 1. September 2024 kündigst und die Kündigungsfrist 4 Wochen beträgt, endet dein Arbeitsverhältnis am 29. September 2024.
Ja, auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hast du Anspruch auf eine Urlaubsbestätigung. Diese Bestätigung dient dazu, deinem neuen Arbeitgeber nachzuweisen, wie viel Urlaub du i... [mehr]