Welche zwei Arten der Kündigung gibt es, wenn das Arbeitsverhältnis seitens des Arbeitgebers gekündigt wird?

Antwort

Bei einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber gibt es zwei Hauptarten der Kündigung: 1. **Ordentliche Kündigung**: Diese Kündigung erfolgt unter Einhaltung der vertraglich oder gesetzlich festgelegten Kündigungsfristen. Der Arbeitgeber muss keinen besonderen Grund angeben, es sei denn, es handelt sich um einen Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung, die spezifische Regelungen enthält. Die ordentliche Kündigung kann aus betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Gründen erfolgen. 2. **Außerordentliche Kündigung (fristlose Kündigung)**: Diese Art der Kündigung kann ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist erfolgen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein solcher Grund könnte beispielsweise eine schwere Pflichtverletzung des Arbeitnehmers sein, wie Diebstahl, Betrug oder wiederholtes unentschuldigtes Fehlen. Der Arbeitgeber muss jedoch nachweisen, dass die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist unzumutbar wäre. Beide Kündigungsarten müssen den rechtlichen Vorgaben entsprechen, um wirksam zu sein.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was tun, wenn mein Arbeitgeber mich nicht gehen lässt?

Wenn dein alter Arbeitgeber dich nicht lässt, kommt es darauf an, in welcher Situation du dich befindest: 1. **Kündigung durch dich selbst:** Wenn du selbst gekündigt hast und die K&... [mehr]

Darf ich wegen Krankheit kündigen und muss ich dem Chef meine Krankheit nennen?

Du darfst jederzeit selbst kündigen, auch während einer Krankheit. Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, deinem Arbeitgeber den Grund für deine Kündigung oder die genaue Krankhe... [mehr]

Wann endet das Arbeitsverhältnis von Herr Graf bei der Shopping AG?

Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]

Ist der Arbeitgeber bei vorzeitiger Kündigung und Auszahlung der Betrieblichen Altersversorgung für Steuer- und SV-Beiträge verantwortlich?

Ja, der Arbeitgeber ist in der Regel verantwortlich für die Abführung der Steuer und der Sozialversicherungsbeiträge, wenn die betriebliche Altersversorgung (bAV) vorzeitig gekündi... [mehr]

Kann das Arbeitsverhältnis ordentlich mit den gesetzlichen Kündigungsfristen gekündigt werden?

Ja, das Arbeitsverhältnis kann ordentlich mit den gesetzlichen Kündigungsfristen gekündigt werden. Die genauen Fristen hängen von der Dauer des Arbeitsverhältnisses und den ge... [mehr]

Darf ein Arbeitgeber Arbeiten auslagern und dann Arbeitnehmer kündigen?

Ja, ein Arbeitgeber darf bestimmte Arbeiten outsourcen und Arbeitnehmer kündigen, jedoch müssen dabei rechtliche Vorgaben beachtet werden. Die Kündigung muss sozial gerechtfertigt sein,... [mehr]

Was könnte den Arbeitgeber hindern, einen Mitarbeiter zu kündigen?

Ein wichtiger Punkt, der einen Arbeitgeber hindern könnte, einen Mitarbeiter zu kündigen, ist die rechtliche Absicherung. Kündigungen müssen oft bestimmten gesetzlichen Vorgaben un... [mehr]

Wann endet das Arbeitsverhältnis bei einer Kündigung am 1.9.24 mit einer Frist von 4 Wochen?

Wenn du am 1. September 2024 kündigst und die Kündigungsfrist 4 Wochen beträgt, endet dein Arbeitsverhältnis am 29. September 2024.

Wie berechnet sich der Urlaubsanspruch bei Kündigung am 30.10. bei 30 Tagen Jahresurlaub?

Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]

Wie kann eine krankheitsbedingte Kündigung erfolgen?

Eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine Form der personenbedingten Kündigung im deutschen Arbeitsrecht. Sie kann ausgesprochen werden, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit seine a... [mehr]