Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]
Bei einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber gibt es zwei Hauptarten der Kündigung: 1. **Ordentliche Kündigung**: Diese Kündigung erfolgt unter Einhaltung der vertraglich oder gesetzlich festgelegten Kündigungsfristen. Der Arbeitgeber muss keinen besonderen Grund angeben, es sei denn, es handelt sich um einen Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung, die spezifische Regelungen enthält. Die ordentliche Kündigung kann aus betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Gründen erfolgen. 2. **Außerordentliche Kündigung (fristlose Kündigung)**: Diese Art der Kündigung kann ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist erfolgen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein solcher Grund könnte beispielsweise eine schwere Pflichtverletzung des Arbeitnehmers sein, wie Diebstahl, Betrug oder wiederholtes unentschuldigtes Fehlen. Der Arbeitgeber muss jedoch nachweisen, dass die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist unzumutbar wäre. Beide Kündigungsarten müssen den rechtlichen Vorgaben entsprechen, um wirksam zu sein.
Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]
Ja, der Arbeitgeber ist in der Regel verantwortlich für die Abführung der Steuer und der Sozialversicherungsbeiträge, wenn die betriebliche Altersversorgung (bAV) vorzeitig gekündi... [mehr]
Ja, das Arbeitsverhältnis kann ordentlich mit den gesetzlichen Kündigungsfristen gekündigt werden. Die genauen Fristen hängen von der Dauer des Arbeitsverhältnisses und den ge... [mehr]
Ja, ein Arbeitgeber darf bestimmte Arbeiten outsourcen und Arbeitnehmer kündigen, jedoch müssen dabei rechtliche Vorgaben beachtet werden. Die Kündigung muss sozial gerechtfertigt sein,... [mehr]
Ein wichtiger Punkt, der einen Arbeitgeber hindern könnte, einen Mitarbeiter zu kündigen, ist die rechtliche Absicherung. Kündigungen müssen oft bestimmten gesetzlichen Vorgaben un... [mehr]
Wenn du am 1. September 2024 kündigst und die Kündigungsfrist 4 Wochen beträgt, endet dein Arbeitsverhältnis am 29. September 2024.
Wenn ein Arbeitgeber eine Kündigung zurücknehmen möchte, sollte dies schriftlich und klar formuliert werden. Hier ist ein Beispiel für eine solche Formulierung: --- **Rückna... [mehr]
Hier ist ein Beispiel, wie du ein solches Schreiben formulieren könntest: --- [Dein Name] [Deine Adresse] [Postleitzahl und Ort] [Datum] [Name des Arbeitgebers] [Adresse des Arbeitgebe... [mehr]
In Deutschland ist die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses per E-Mail grundsätzlich nicht wirksam. Nach § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bedarf die Kündigung ei... [mehr]
Bei einer fristlosen Kündigung aufgrund von Veruntreuung ist der Arbeitgeber grundsätzlich nicht verpflichtet, den Mitarbeiter weiterhin zu bezahlen. Eine fristlose Kündigung beendet da... [mehr]