Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat bei der Personaleinsatzplanung?

Antwort

Der Betriebsrat hat gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) in Deutschland verschiedene Mitbestimmungsrechte bei der Personaleinsatzplanung. Dazu gehören unter anderem: 1. **Mitbestimmung bei der Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG)**: Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungsrecht bei der Festlegung der Arbeitszeit, einschließlich der Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage. 2. **Mitbestimmung bei Überstunden (§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG)**: Der Betriebsrat muss bei der Anordnung von Überstunden zustimmen. 3. **Mitbestimmung bei der Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG)**: Wenn technische Einrichtungen zur Überwachung der Arbeitnehmer eingesetzt werden, hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht. 4. **Mitbestimmung bei der Einführung von neuen Arbeitsmethoden (§ 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG)**: Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungsrecht bei der Einführung und Anwendung von neuen Arbeitsmethoden und Arbeitsabläufen. 5. **Mitbestimmung bei der Personalplanung (§ 92 BetrVG)**: Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungsrecht bei der Personalplanung, insbesondere bei der Festlegung des Personalbedarfs und der Personalbeschaffung. 6. **Mitbestimmung bei der Versetzung (§ 99 BetrVG)**: Der Betriebsrat muss bei Versetzungen zustimmen, wenn diese eine erhebliche Änderung der Arbeitsbedingungen zur Folge haben. Diese Mitbestimmungsrechte sollen sicherstellen, dass die Interessen der Arbeitnehmer bei der Personaleinsatzplanung berücksichtigt werden. Weitere Informationen findest du im Betriebsverfassungsgesetz: [BetrVG](https://www.gesetze-im-internet.de/betrvg/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Betriebsräte in der deutschen Arbeitswelt

Betriebsräte spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Arbeitswelt, da sie die Interessen der Arbeitnehmer in einem Unternehmen vertreten. Sie sind in vielen Unternehmen gesetzlich vorgeschrie... [mehr]

Warum streiten Betriebsrat und Geschäftsführung?

Betriebsrat und Geschäftsführung können aus verschiedenen Gründen in Konflikt geraten. Häufige Streitpunkte sind: 1. **Arbeitsbedingungen**: Der Betriebsrat setzt sich fü... [mehr]

Muss der Betriebsrat bei der Einführung einer Handkasse mitbestimmen?

Ja, der Betriebsrat hat bei der Einführung einer Handkasse Mitbestimmungsrechte. Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) hat der Betriebsrat ein Mitbestim... [mehr]

Welche Aufgaben hat ein Betriebsausschuss im Betriebsrat?

Der Betriebsausschuss im Betriebsrat hat mehrere wichtige Aufgaben, darunter: 1. **Vorbereitung von Sitzungen**: Der Ausschuss bereitet die Sitzungen des Betriebsrats vor, indem er Themen und Tagesor... [mehr]

Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei der Veränderung der Arbeitswelt?

Die Personalvertretung bzw. der Betriebsrat spielt eine entscheidende Rolle bei der Veränderung der Arbeitswelt, insbesondere in Zeiten des Wandels durch Digitalisierung, Globalisierung und neue... [mehr]

Wer stellt den Antrag auf Änderungen der Arbeitszeiten beim Betriebsrat?

Der Antrag auf Änderungen an Arbeitszeiten wird in der Regel von der Geschäftsführung oder der Unternehmensleitung beim Betriebsrat gestellt. Der Betriebsrat hat dann die Aufgabe, die I... [mehr]

Nenne 2 Aspekte zur Rolle des Betriebsrates bei geplanten Neustrukturierungen.

Der Betriebsrat spielt eine wichtige Rolle bei geplanten Neustrukturierungen in Unternehmen. Zwei wesentliche Aspekte sind: 1. **Mitbestimmung und Mitwirkung**: Der Betriebsrat hat das Recht, bei Ver... [mehr]

Welche weiteren Aufgaben kann der Betriebsrat im Auswahlprozess eines neuen Mitarbeiters übernehmen?

Der Betriebsrat kann beim Auswahlprozess eines neuen Mitarbeiters nicht nur unterstützen, sondern auch beratend tätig sein. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem: 1. **Mitbestimmung... [mehr]

Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei Personalratentscheidungen?

Der Betriebsrat hat die Aufgabe, die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten und ist bei Personalentscheidungen, die die Belegschaft betreffen, in der Regel zu konsultieren, um sicherzustellen, dass... [mehr]

Wie erkläre ich, dass ein Betriebsrat Personalnot hat?

Um dem Betriebsrat die Personalnot zu erklären, kannst du folgende Punkte ansprechen: 1. **Daten und Fakten**: Beginne mit konkreten Zahlen, wie z.B. der aktuellen Mitarbeiterzahl im Vergleich z... [mehr]