Der Betriebsrat hat in Deutschland ein Mitbestimmungsrecht bei der Verlängerung von befristeten Arbeitsverträgen. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber den Betriebsrat über die geplante Ve... [mehr]
Wenn ein Angestellter ohne die Zustimmung des Betriebsrats gekündigt wird, kann dies verschiedene rechtliche Konsequenzen haben, abhängig von der Art der Kündigung und den spezifischen Umständen. Hier sind einige mögliche Folgen: 1. **Unwirksamkeit der Kündigung**: In Deutschland ist die Anhörung des Betriebsrats vor jeder Kündigung gesetzlich vorgeschrieben (§ 102 Betriebsverfassungsgesetz). Wird der Betriebsrat nicht ordnungsgemäß angehört, ist die Kündigung unwirksam. 2. **Klage auf Weiterbeschäftigung**: Der betroffene Angestellte kann vor dem Arbeitsgericht eine Kündigungsschutzklage einreichen. Wenn das Gericht feststellt, dass der Betriebsrat nicht ordnungsgemäß angehört wurde, kann es die Kündigung für unwirksam erklären und den Arbeitgeber zur Weiterbeschäftigung des Angestellten verpflichten. 3. **Schadensersatzansprüche**: Der Angestellte könnte unter Umständen Schadensersatzansprüche gegen den Arbeitgeber geltend machen, wenn ihm durch die unwirksame Kündigung ein finanzieller Schaden entstanden ist. 4. **Vertrauensverlust und Betriebsfrieden**: Eine Kündigung ohne die Zustimmung des Betriebsrats kann das Vertrauen der Belegschaft in die Unternehmensführung beeinträchtigen und den Betriebsfrieden stören. Es ist daher für Arbeitgeber wichtig, die gesetzlichen Vorgaben zur Anhörung des Betriebsrats vor einer Kündigung genau zu beachten, um rechtliche und betriebliche Probleme zu vermeiden.
Der Betriebsrat hat in Deutschland ein Mitbestimmungsrecht bei der Verlängerung von befristeten Arbeitsverträgen. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber den Betriebsrat über die geplante Ve... [mehr]
Wenn du gekündigt wurdest und Probleme mit dem Arbeitslosengeld hast, solltest du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Arbeitsagentur kontaktieren**: Wende dich direkt an deine zustän... [mehr]
Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]
- **Eingewöhnung**: Möglichkeit für den Arbeitnehmer, sich in das Unternehmen und die Arbeitsabläufe einzuarbeiten. - **Bewertung**: Arbeitgeber kann die Eignung des Mitarbeiters f... [mehr]
Ja, der Arbeitgeber ist in der Regel verantwortlich für die Abführung der Steuer und der Sozialversicherungsbeiträge, wenn die betriebliche Altersversorgung (bAV) vorzeitig gekündi... [mehr]
Eine fristlose Kündigung innerhalb der Probezeit ist grundsätzlich möglich, jedoch müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. In der Regel kann sowohl der Arbeitgeber als... [mehr]
Wenn die Kündigung am 22.08.2014 erhalten wurde und die Kündigungsfrist 4 Monate beträgt, wäre der letzte Arbeitstag der 22.12.2014.
In Deutschland hat man grundsätzlich Anspruch auf Arbeitslosengeld, auch wenn man selbst gekündigt hat. Allerdings kann es zu einer Sperrzeit kommen, wenn die Kündigung als "selbst... [mehr]
Nach der Probezeit gelten in der Regel die im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag festgelegten Kündigungsfristen. Diese Fristen können je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit variieren.... [mehr]
Nach der Probezeit gelten die allgemeinen Kündigungsfristen und -gründe des Arbeitsrechts. Die Kündigungsgründe können vielfältig sein und umfassen unter anderem: 1. **B... [mehr]