Wenn ein Angestellter ohne die Zustimmung des Betriebsrats gekündigt wird, kann dies verschiedene rechtliche Konsequenzen haben, abhängig von der Art der Kündigung und den spezifischen... [mehr]
Der Betriebsrat hat in Deutschland ein Mitbestimmungsrecht bei der Verlängerung von befristeten Arbeitsverträgen. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber den Betriebsrat über die geplante Verlängerung informieren und dessen Zustimmung einholen muss. Der Betriebsrat kann die Zustimmung verweigern, wenn er der Meinung ist, dass die Verlängerung gegen gesetzliche Bestimmungen oder Tarifverträge verstößt oder wenn sie aus anderen Gründen nicht im Interesse der Belegschaft ist. Weitere Informationen findest du im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), insbesondere in den §§ 99 und 102. Link zum Betriebsverfassungsgesetz: [BetrVG](https://www.gesetze-im-internet.de/betrvg/)
Wenn ein Angestellter ohne die Zustimmung des Betriebsrats gekündigt wird, kann dies verschiedene rechtliche Konsequenzen haben, abhängig von der Art der Kündigung und den spezifischen... [mehr]
Die maximale Probezeit beträgt in Deutschland in der Regel sechs Monate. In einigen Fällen kann sie jedoch auch bis zu zwölf Monate betragen, insbesondere bei bestimmten Tarifverträ... [mehr]
Die Mindestprobezeit in Deutschland beträgt in der Regel einen Monat. Sie kann jedoch bis zu sechs Monate dauern, abhängig von den Vereinbarungen im Arbeitsvertrag. In einigen Fällen ka... [mehr]
In einem Kleinbetrieb gelten die allgemeinen gesetzlichen Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt sind. Die Kündigungsfrist hängt von der Dauer der Betri... [mehr]
Betriebsräte spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Arbeitswelt, da sie die Interessen der Arbeitnehmer in einem Unternehmen vertreten. Sie sind in vielen Unternehmen gesetzlich vorgeschrie... [mehr]
Betriebsrat und Geschäftsführung können aus verschiedenen Gründen in Konflikt geraten. Häufige Streitpunkte sind: 1. **Arbeitsbedingungen**: Der Betriebsrat setzt sich fü... [mehr]
Ja, der Betriebsrat hat bei der Einführung einer Handkasse Mitbestimmungsrechte. Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) hat der Betriebsrat ein Mitbestim... [mehr]
Bei Arbeitsverträgen für Personen im öffentlichen Dienst auf kommunaler Ebene, insbesondere für Tarifbeschäftigte (PiWAs), sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Tarifvertr&a... [mehr]
Der Betriebsausschuss im Betriebsrat hat mehrere wichtige Aufgaben, darunter: 1. **Vorbereitung von Sitzungen**: Der Ausschuss bereitet die Sitzungen des Betriebsrats vor, indem er Themen und Tagesor... [mehr]
Die Personalvertretung bzw. der Betriebsrat spielt eine entscheidende Rolle bei der Veränderung der Arbeitswelt, insbesondere in Zeiten des Wandels durch Digitalisierung, Globalisierung und neue... [mehr]