Fallbeispiel Überstunden Arbeitsrecht?

Antwort

Ein typisches Fallbeispiel im Arbeitsrecht bezüglich Überstunden könnte wie folgt aussehen: Ein Arbeitnehmer, Herr Müller, arbeitet in einem mittelständischen Unternehmen. Laut seinem Arbeitsvertrag beträgt seine wöchentliche Arbeitszeit 40 Stunden. In den letzten Monaten hat Herr Müller jedoch regelmäßig 10 Stunden pro Woche mehr gearbeitet, um dringende Projekte abzuschließen. Diese Überstunden wurden weder durch Freizeit ausgeglichen noch zusätzlich vergütet. Herr Müller fragt sich nun, ob er einen Anspruch auf Vergütung oder Freizeitausgleich für die geleisteten Überstunden hat. **Rechtliche Bewertung:** 1. **Vertragliche Regelungen:** Zunächst ist der Arbeitsvertrag zu prüfen. Enthält dieser Regelungen zu Überstunden, deren Vergütung oder Ausgleich? Oftmals gibt es Klauseln, die Überstunden mit dem Gehalt abgelten oder einen Freizeitausgleich vorsehen. 2. **Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträge:** Gibt es im Unternehmen Betriebsvereinbarungen oder ist ein Tarifvertrag anwendbar, der Regelungen zu Überstunden enthält? 3. **Gesetzliche Regelungen:** Nach § 612 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) gilt, dass eine Vergütung als stillschweigend vereinbart gilt, wenn die Leistung den Umständen nach nur gegen eine Vergütung zu erwarten ist. Das bedeutet, dass Überstunden grundsätzlich zu vergüten sind, wenn keine anderslautende Vereinbarung besteht. 4. **Nachweis der Überstunden:** Herr Müller muss die geleisteten Überstunden nachweisen können. Dies kann durch Arbeitszeitaufzeichnungen, E-Mails oder Zeugenaussagen geschehen. **Mögliche Ansprüche:** - **Vergütung der Überstunden:** Wenn keine anderslautende Vereinbarung besteht, hat Herr Müller einen Anspruch auf Vergütung der geleisteten Überstunden. - **Freizeitausgleich:** Alternativ kann ein Freizeitausgleich vereinbart werden, wenn dies im Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einem Tarifvertrag vorgesehen ist. **Empfehlung:** Herr Müller sollte zunächst das Gespräch mit seinem Arbeitgeber suchen und auf die geleisteten Überstunden hinweisen. Er kann dabei seine Ansprüche auf Vergütung oder Freizeitausgleich geltend machen. Sollte keine Einigung erzielt werden, kann er rechtlichen Rat einholen oder sich an den Betriebsrat wenden, falls ein solcher existiert. Weitere Informationen zum Thema Überstunden im Arbeitsrecht können auf den Seiten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefunden werden: [BMAS](https://www.bmas.de/DE/Themen/Arbeitsrecht/arbeitsrecht.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf eine Dienstvereinbarung gegen geltendes Recht verstoßen?

Nein, eine Dienstvereinbarung darf nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Dienstvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Personalvertretung (z. B. Personalrat im öffentli... [mehr]

Wieviel Urlaubstage stehen mir bei 4-Tage-Woche zu, wenn mir sonst 30 Tage pro Jahr zustehen, ohne vertragliche Regelung?

Wenn dir bei einer 5-Tage-Woche 30 Urlaubstage pro Jahr zustehen und du auf eine 4-Tage-Woche wechselst, wird der Urlaubsanspruch in der Regel entsprechend angepasst. Die Umrechnung erfolgt nach folge... [mehr]

Wie sollte ein Aushang gestaltet sein, wenn Überstunden künftig genehmigt werden müssen und die stillschweigende Duldung ausgesetzt wird?

Hier ist ein Vorschlag für einen Aushang: --- **Wichtige Information für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter** Ab sofort müssen Überstunden vorab ausdrücklich von der jew... [mehr]

Was bedeutet im Zusammenhang mit dem Gesamtarbeitsvertrag allgemeinverbindlich?

Im Zusammenhang mit dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bedeutet "allgemeinverbindlich", dass der Vertrag nicht nur für die Mitglieder der vertragsschließenden Arbeitgeber- und Arbeitn... [mehr]

Welche Fragen sind zum Thema Mindestlohn möglich?

Zum Thema Mindestlohn kannst du viele verschiedene Fragen stellen, zum Beispiel: - Wie hoch ist der aktuelle Mindestlohn in Deutschland? - Wer hat Anspruch auf den Mindestlohn? - Gibt es Ausnahmen vo... [mehr]

Wie berechnet sich der Urlaubsanspruch bei Kündigung am 30.10. bei 30 Tagen Jahresurlaub?

Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]

Ist die Formulierung im Arbeitsvertrag zulässig, dass Überstunden mit dem Gehalt abgegolten sind, sofern sie nicht ausdrücklich angeordnet werden?

Die Formulierung „Überstunden sind mit dem Gehalt abgegolten, sofern sie nicht ausdrücklich angeordnet werden“ ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht zulässig.... [mehr]

Darf im Arbeitsvertrag vereinbart werden, dass nicht ausdrücklich angeordnete Überstunden mit dem Gehalt abgegolten sind?

In Deutschland ist es grundsätzlich möglich, im Arbeitsvertrag zu regeln, dass Überstunden mit dem Gehalt abgegolten sind. Allerdings gibt es dabei wichtige rechtliche Einschränkun... [mehr]

BAG-Urteil vom 19.03.2025 – 10 AZR 67/24 in 10 Zeilen für Steuerberater zusammenfassen.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied am 19.03.2025 (10 AZR 67/24) zur steuerlichen Behandlung von Arbeitgeberleistungen. Im Fokus stand die Frage, ob bestimmte Zuschüsse des Arbeitgebers als... [mehr]

Was tun, wenn der Ex-Chef keine Lohnabrechnungen zusendet?

Wenn dein ehemaliger Arbeitgeber dir keine Lohnabrechnungen schickt, hast du verschiedene Möglichkeiten, um an deine Unterlagen zu kommen: 1. **Schriftliche Aufforderung:** Schreibe deinem Ex-... [mehr]