Was passiert, wenn der Arbeitgeber mehr als 15 Menschen beschäftigt?

Antwort

Wenn ein Arbeitgeber mehr als 15 Menschen beschäftigt, greifen in Deutschland bestimmte arbeitsrechtliche Regelungen und Schutzvorschriften. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kündigungsschutzgesetz (KSchG)**: Das Kündigungsschutzgesetz gilt für Betriebe mit mehr als 10 Arbeitnehmern. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer, die länger als sechs Monate im Unternehmen beschäftigt sind, nur aus bestimmten, gesetzlich anerkannten Gründen gekündigt werden können. 2. **Betriebsrat**: In Betrieben mit mehr als 5 ständigen wahlberechtigten Arbeitnehmern kann ein Betriebsrat gewählt werden. Der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte und kann die Interessen der Arbeitnehmer vertreten. 3. **Schwerbehindertenvertretung**: In Betrieben mit mindestens 5 schwerbehinderten Menschen muss eine Schwerbehindertenvertretung gewählt werden. 4. **Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit**: Größere Betriebe unterliegen strengeren Vorschriften bezüglich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Es müssen z.B. Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit bestellt werden. 5. **Mitbestimmungsgesetz**: In Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern greift das Mitbestimmungsgesetz, das die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten regelt. Diese Regelungen sollen den Schutz und die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in größeren Betrieben sicherstellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lange vor dem Verkauf muss ein Arbeitgeber dies bekannt geben?

In Deutschland gibt es keine gesetzlich festgelegte Frist, die ein Arbeitgeber einhalten muss, um den Verkauf eines Unternehmens bekannt zu geben. Allerdings sind Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitn... [mehr]

Ist der Arbeitgeber bei vorzeitiger Kündigung und Auszahlung der Betrieblichen Altersversorgung für Steuer- und SV-Beiträge verantwortlich?

Ja, der Arbeitgeber ist in der Regel verantwortlich für die Abführung der Steuer und der Sozialversicherungsbeiträge, wenn die betriebliche Altersversorgung (bAV) vorzeitig gekündi... [mehr]

Welche Forderungen gibt es für den Arbeitgeber, wenn ein Arbeitnehmer Remote arbeitet?

Wenn ein Arbeitnehmer remote arbeitet, gibt es mehrere Forderungen und rechtliche Aspekte, die Arbeitgeber beachten sollten: 1. **Arbeitszeitregelungen**: Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass... [mehr]

Warum ist es sinnvoll, dass Arbeitgeber im Arbeitsvertrag Tariflohn vereinbaren?

Es ist sinnvoll, dass Arbeitgeber im Arbeitsvertrag die Zahlung von Tariflöhnen vereinbaren, aus mehreren Gründen: 1. **Rechtliche Sicherheit**: Tarifverträge bieten einen rechtlichen... [mehr]

Bei was muss der Arbeitgeber Gegenvorschläge zur Kenntnis nehmen, aber nicht befolgen?

Der Arbeitgeber muss bei der Gestaltung von Arbeitsverträ und bei Verhandlungen über Arbeitsbedingungen, wie z.B. Gehalt, Arbeitszeiten oder Urlaubsansprüche, die Vorschläge und W&... [mehr]

Darf der Arbeitgeber das Zeugnis zurückbehalten, wenn der Arbeitnehmer Arbeitsmittel noch nicht zurückgegeben hat?

Ein Arbeitgeber darf das Arbeitszeugnis grundsätzlich nicht zurückbehalten, um Druck auf den Arbeitnehmer auszuüben. Das Arbeitszeugnis ist ein rechtlicher Anspruch des Arbeitnehmers, d... [mehr]

Spannungsfelder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer?

Spannungsfelder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer können in verschiedenen Bereichen auftreten. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lohn und Gehalt**: Oft gibt es Differenzen zwischen... [mehr]

Was sieht mein neuer Arbeitgeber im LST.-Abzug?

Im Lohnsteuerabzug (LST.-Abzug) sieht dein neuer Arbeitgeber in der Regel Informationen wie deine Steuerklasse, die Anzahl der Kinderfreibeträge, eventuell vorhandene Kirchensteuerpflicht und and... [mehr]

Darf der Arbeitgeber nachträglich neue Stellen besetzen oder gibt es Einschränkungen?

Der Arbeitgeber darf grundsätzlich im Nachgang neue Stellen besetzen, es gibt jedoch einige Einschränkungen und Regelungen, die beachtet werden müssen. Wenn beispielsweise eine Stelle a... [mehr]

Welche Hilfestellung bekomme ich als Arbeitgeber, wenn ich einen Menschen mit Schwerbehinderung einstelle?

Als Arbeitgeber erhältst du verschiedene Hilfestellungen, wenn du einen Menschen mit Schwerbehinderung einstellst. Dazu gehören: 1. **Finanzielle Unterstützung**: Es gibt Förderun... [mehr]