Ein Arbeitgeber kann die Durchführung von Betriebsratswahlen nicht rechtmäßig verhindern. Das Recht, einen Betriebsrat zu wählen, ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregel... [mehr]
Wenn ein Arbeitgeber mehr als 15 Menschen beschäftigt, greifen in Deutschland bestimmte arbeitsrechtliche Regelungen und Schutzvorschriften. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kündigungsschutzgesetz (KSchG)**: Das Kündigungsschutzgesetz gilt für Betriebe mit mehr als 10 Arbeitnehmern. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer, die länger als sechs Monate im Unternehmen beschäftigt sind, nur aus bestimmten, gesetzlich anerkannten Gründen gekündigt werden können. 2. **Betriebsrat**: In Betrieben mit mehr als 5 ständigen wahlberechtigten Arbeitnehmern kann ein Betriebsrat gewählt werden. Der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte und kann die Interessen der Arbeitnehmer vertreten. 3. **Schwerbehindertenvertretung**: In Betrieben mit mindestens 5 schwerbehinderten Menschen muss eine Schwerbehindertenvertretung gewählt werden. 4. **Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit**: Größere Betriebe unterliegen strengeren Vorschriften bezüglich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Es müssen z.B. Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit bestellt werden. 5. **Mitbestimmungsgesetz**: In Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern greift das Mitbestimmungsgesetz, das die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten regelt. Diese Regelungen sollen den Schutz und die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in größeren Betrieben sicherstellen.
Ein Arbeitgeber kann die Durchführung von Betriebsratswahlen nicht rechtmäßig verhindern. Das Recht, einen Betriebsrat zu wählen, ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregel... [mehr]
Ja, in Deutschland bist du verpflichtet, deinem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorzulegen, wenn du länger als drei Kalendertage krank bist. Das bedeutet, spätest... [mehr]
Wenn dein ehemaliger Arbeitgeber dir keine Lohnabrechnungen schickt, hast du verschiedene Möglichkeiten, um an deine Unterlagen zu kommen: 1. **Schriftliche Aufforderung:** Schreibe deinem Ex-... [mehr]
Ja, du hast grundsätzlich Anspruch darauf, dass dir zu wenig gezahltes Gehalt vom Arbeitgeber nachgezahlt wird. Das Gehalt ist eine Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag (... [mehr]
Eine Krankschreibung (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) muss in Deutschland spätestens am vierten Kalendertag der Erkrankung beim Arbeitgeber eingereicht werden. Das bedeutet: Wenn du zum Be... [mehr]
Wenn dein alter Arbeitgeber dich nicht lässt, kommt es darauf an, in welcher Situation du dich befindest: 1. **Kündigung durch dich selbst:** Wenn du selbst gekündigt hast und die K&... [mehr]
In Deutschland bist du grundsätzlich nicht verpflichtet, deinem Arbeitgeber deinen Rentenbescheid vorzulegen. Der Rentenbescheid ist ein persönliches Dokument, das Informationen über de... [mehr]
Die Frist, innerhalb derer du offene Forderungen (z. B. ausstehender Lohn, Überstundenvergütung) nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses geltend machen kannst, hängt in Deutschlan... [mehr]
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsverhältnisses und ergibt sich aus § 241 Abs. 2 BGB sowie aus arbeitsrechtlichen Nebenpflichten. Besonders i... [mehr]
Ja, ein Arbeitgeber kann das Führen der Vorsorgekartei grundsätzlich auf einen Mitarbeiter außerhalb der Personalabteilung übertragen. Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, die vo... [mehr]