In Deutschland gibt es keine gesetzlich festgelegte Frist, die ein Arbeitgeber einhalten muss, um den Verkauf eines Unternehmens bekannt zu geben. Allerdings sind Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitn... [mehr]
Wenn der Arbeitgeber kein Zwischenzeugnis ausstellt, gibt es mehrere Schritte, die unternommen werden können: 1. **Gespräch suchen**: Zunächst sollte das Gespräch mit dem Vorgesetzten oder der Personalabteilung gesucht werden, um die Gründe für die Ablehnung zu klären und die Wichtigkeit des Zwischenzeugnisses zu betonen. 2. **Schriftliche Anfrage**: Eine schriftliche Anfrage kann formeller wirken und den Arbeitgeber dazu bewegen, das Zeugnis auszustellen. In der Anfrage sollte höflich, aber bestimmt auf das Recht auf ein Zwischenzeugnis hingewiesen werden. 3. **Betriebsrat einschalten**: Falls vorhanden, kann der Betriebsrat eingeschaltet werden. Dieser kann oft vermittelnd tätig werden und den Arbeitgeber zur Ausstellung des Zeugnisses bewegen. 4. **Rechtliche Schritte prüfen**: In vielen Ländern haben Arbeitnehmer ein gesetzliches Anrecht auf ein Zwischenzeugnis. Es kann hilfreich sein, sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen. 5. **Gewerkschaft oder Berufsverband kontaktieren**: Wenn man Mitglied einer Gewerkschaft oder eines Berufsverbands ist, kann man dort Unterstützung und Beratung erhalten. Es ist wichtig, ruhig und sachlich zu bleiben und alle Schritte gut zu dokumentieren.
In Deutschland gibt es keine gesetzlich festgelegte Frist, die ein Arbeitgeber einhalten muss, um den Verkauf eines Unternehmens bekannt zu geben. Allerdings sind Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitn... [mehr]
Ja, der Arbeitgeber ist in der Regel verantwortlich für die Abführung der Steuer und der Sozialversicherungsbeiträge, wenn die betriebliche Altersversorgung (bAV) vorzeitig gekündi... [mehr]
Wenn ein Arbeitnehmer remote arbeitet, gibt es mehrere Forderungen und rechtliche Aspekte, die Arbeitgeber beachten sollten: 1. **Arbeitszeitregelungen**: Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass... [mehr]
Es ist sinnvoll, dass Arbeitgeber im Arbeitsvertrag die Zahlung von Tariflöhnen vereinbaren, aus mehreren Gründen: 1. **Rechtliche Sicherheit**: Tarifverträge bieten einen rechtlichen... [mehr]
Der Arbeitgeber muss bei der Gestaltung von Arbeitsverträ und bei Verhandlungen über Arbeitsbedingungen, wie z.B. Gehalt, Arbeitszeiten oder Urlaubsansprüche, die Vorschläge und W&... [mehr]
Ein Arbeitgeber darf das Arbeitszeugnis grundsätzlich nicht zurückbehalten, um Druck auf den Arbeitnehmer auszuüben. Das Arbeitszeugnis ist ein rechtlicher Anspruch des Arbeitnehmers, d... [mehr]
Spannungsfelder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer können in verschiedenen Bereichen auftreten. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lohn und Gehalt**: Oft gibt es Differenzen zwischen... [mehr]
Im Lohnsteuerabzug (LST.-Abzug) sieht dein neuer Arbeitgeber in der Regel Informationen wie deine Steuerklasse, die Anzahl der Kinderfreibeträge, eventuell vorhandene Kirchensteuerpflicht und and... [mehr]
Der Arbeitgeber darf grundsätzlich im Nachgang neue Stellen besetzen, es gibt jedoch einige Einschränkungen und Regelungen, die beachtet werden müssen. Wenn beispielsweise eine Stelle a... [mehr]
Als Arbeitgeber erhältst du verschiedene Hilfestellungen, wenn du einen Menschen mit Schwerbehinderung einstellst. Dazu gehören: 1. **Finanzielle Unterstützung**: Es gibt Förderun... [mehr]