In dem von dir beschriebenen Fall liegt in der Regel durchaus ein vorsätzliches Verhalten des Arbeitgebers vor. Wenn ein Arbeitgeber einen Teil des Lohns einbehält, dem Arbeitnehmer erkl&aum... [mehr]
Spannungsfelder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer können in verschiedenen Bereichen auftreten. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lohn und Gehalt**: Oft gibt es Differenzen zwischen den Erwartungen der Arbeitnehmer an eine angemessene Vergütung und den Budgetvorgaben der Arbeitgeber. 2. **Arbeitszeiten**: Flexibilität in den Arbeitszeiten kann zu Konflikten führen, insbesondere wenn Arbeitnehmer mehr Homeoffice oder flexible Modelle wünschen, während Arbeitgeber auf Präsenz und feste Zeiten bestehen. 3. **Karriereentwicklung**: Arbeitnehmer streben häufig nach Aufstiegsmöglichkeiten und Weiterbildungen, während Arbeitgeber möglicherweise nicht immer die Ressourcen oder die Zeit dafür bereitstellen können. 4. **Arbeitsbelastung**: Ein Ungleichgewicht zwischen den Anforderungen der Arbeit und den verfügbaren Ressourcen kann zu Stress und Unzufriedenheit führen. 5. **Unternehmenskultur**: Unterschiede in den Werten und der Unternehmenskultur können Spannungen erzeugen, insbesondere wenn Arbeitnehmer eine offene und inklusive Kultur erwarten, während das Management traditionellere Ansätze verfolgt. 6. **Kommunikation**: Missverständnisse oder unzureichende Kommunikation können zu Frustration auf beiden Seiten führen. Diese Spannungsfelder erfordern oft einen offenen Dialog und Kompromisse, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen.
In dem von dir beschriebenen Fall liegt in der Regel durchaus ein vorsätzliches Verhalten des Arbeitgebers vor. Wenn ein Arbeitgeber einen Teil des Lohns einbehält, dem Arbeitnehmer erkl&aum... [mehr]
Wenn ein Arbeitgeber vom Lohn des Arbeitnehmers einen bestimmten Betrag (Summe X) einbehält und dem Arbeitnehmer mitteilt, dass dies für Sozialabgaben sei, den Betrag aber tatsächlich n... [mehr]
Vorsatz liegt vor, wenn der Arbeitgeber bewusst und gewollt handelt, also weiß, dass er die Sozialabgaben einbehält, diese aber nicht an die Sozialversicherungsträger abführt. Es... [mehr]
Wenn ein Arbeitgeber den Arbeitnehmern mitteilt, dass er 24.000 € an Sozialabgaben einbehält, diese Beträge aber tatsächlich nicht an die Sozialversicherungsträger abführ... [mehr]
Wenn ein Arbeitgeber in der Lohnabrechnung Sozialabgaben (wie Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung) ausweist, diese aber nicht an die zuständigen Sozialversicherungsträger... [mehr]
Ob ein Arbeitnehmer im Rahmen eines Gestellungsvertrages bei einem Dritten tätig werden muss, hängt von den vertraglichen Vereinbarungen und dem zugrundeliegenden Arbeitsverhältnis ab.... [mehr]
Arbeitnehmer dürfen grundsätzlich während ihres Urlaubs nicht zur Arbeit herangezogen werden. Der Urlaub dient der Erholung (§ 1 Bundesurlaubsgesetz, BUrlG). Es gibt jedoch sehr se... [mehr]
Deine Chefin darf dir grundsätzlich keine Termine für eine Weiterbildung in deinen bereits genehmigten Urlaub legen. Der Urlaub dient der Erholung und ist gesetzlich geschützt (§ 1... [mehr]
Um ausstehende Zahlungen und ein fehlendes Arbeitszeugnis bei einem ehemaligen Arbeitgeber anzumahnen, empfiehlt sich ein schriftliches, sachliches und höfliches Vorgehen. Hier sind die wichtigst... [mehr]
Während einer Krankschreibung ist es grundsätzlich nicht möglich, Bildungsurlaub zu nehmen. Eine Krankschreibung bescheinigt, dass du arbeitsunfähig bist und dich erholen sollst. W... [mehr]