Delegitimierungsstrategien von regierungsnahen Wissenschaftlern gegenüber alternativen Wissenschaftlern können verschiedene Formen annehmen. Ziel ist es dabei häufig, die Glaubwürd... [mehr]
Um einzuschätzen, ob eine Studie wissenschaftlich korrekt durchgeführt wurde, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Studienart identifizieren**: Bestimme, ob es sich um eine experimentelle Studie, Beobachtungsstudie, Metaanalyse oder eine andere Art handelt. Jede hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. 2. **Ziel und Hypothese prüfen**: Überprüfe, ob die Ziele der Studie klar definiert sind und ob eine testbare Hypothese formuliert wurde. 3. **Studiendesign analysieren**: Achte auf das Studiendesign (z.B. randomisierte kontrollierte Studie, Kohortenstudie). Ein gutes Design minimiert Bias und Verfälschungen. 4. **Stichprobengröße und -auswahl**: Überprüfe, ob die Stichprobe ausreichend groß ist und ob die Auswahl der Teilnehmer repräsentativ für die Zielpopulation ist. 5. **Datenanalyse**: Achte darauf, welche statistischen Methoden verwendet wurden und ob sie angemessen sind. Die Ergebnisse sollten klar und nachvollziehbar präsentiert werden. 6. **Ergebnisse und Schlussfolgerungen**: Überprüfe, ob die Ergebnisse klar dargestellt sind und ob die Schlussfolgerungen auf den Daten basieren. Achte auf mögliche Überinterpretationen. 7. **Peer-Review**: Prüfe, ob die Studie in einem peer-reviewed Journal veröffentlicht wurde, was ein gewisses Maß an wissenschaftlicher Validität bietet. 8. **Finanzierung und Interessenkonflikte**: Achte auf mögliche Interessenkonflikte oder finanzielle Unterstützungen, die die Ergebnisse beeinflussen könnten. 9. **Reproduzierbarkeit**: Überlege, ob die Studie so beschrieben ist, dass andere Forscher sie reproduzieren können. 10. **Literaturvergleich**: Vergleiche die Ergebnisse mit anderen Studien zu ähnlichen Themen, um Konsistenz oder Abweichungen zu erkennen. Diese Schritte helfen dir, die wissenschaftliche Qualität einer Studie kritisch zu bewerten.
Delegitimierungsstrategien von regierungsnahen Wissenschaftlern gegenüber alternativen Wissenschaftlern können verschiedene Formen annehmen. Ziel ist es dabei häufig, die Glaubwürd... [mehr]
Eine stilistisch bessere Formulierung wäre zum Beispiel: "Forschungsergebnisse müssen breit in Politik und Gesellschaft sowie disziplinübergreifend in die Wissenschaft getragen we... [mehr]
Die Internetseite [www.cohaerentic.com](https://www.cohaerentic.com) beschäftigt sich mit dem Konzept der „cohaerentischen Geometrie“. Dabei handelt es sich um eine von den Betreibern... [mehr]
Die Annahme, dass Menschen und Dinosaurier gleichzeitig lebten, widerspricht dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Fossilienfunde und geologische Datierungen zeigen, dass Dinosaurier vor etwa 66 Milli... [mehr]
Der Begriff „wissenschaftlicher Konsens“ bezeichnet die weitgehende Übereinstimmung unter Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern zu einer bestimmten Fragestellung, basieren... [mehr]
Die Einkreisungstheorie ist ein Begriff aus der Kriminologie, insbesondere im Zusammenhang mit der Aufklärung von Serienverbrechen. Sie beschreibt eine Methode, bei der Ermittler versuchen, den A... [mehr]
Quellen gibst du am besten so an, dass sie für andere nachvollziehbar und überprüfbar sind. Üblich sind folgende Angaben: 1. **Bücher:** Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjah... [mehr]
Katholische Theologie ist im wissenschaftlichen Sinne eine eigenständige Disziplin, die sich mit dem christlichen Glauben, insbesondere aus der Perspektive der katholischen Kirche, systematisch u... [mehr]
Beim Hypothesenen sind die Schritte **bewusstmachen – festhalten – verfeinern** wichtig. **Begründung:** - **Bewusstmachen:** Zunächst wird das Problem oder die Fragestellung... [mehr]
Das Abschreiben von Gedanken aus einer fremden Arbeit ohne korrekte Quellenangabe nennt man **Plagiat**. Ein Plagiat liegt vor, wenn geistiges Eigentum – also Ideen, Formulierungen oder Forschun... [mehr]