Die freiwillige Krankenversicherung für geschäftsführende Gesellschafter kann in der Regel auf verschiedene Weise finanziert werden. Oftmals wird eine Kostenbeteiligung zwischen der Fir... [mehr]
In Deutschland müssen Gesellschafter, die gleichzeitig als Arbeitnehmer in einem anderen Unternehmen tätig sind, ihre Krankenversicherung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben regeln. Wenn die Gesellschafter als Arbeitnehmer beschäftigt sind, sind sie in der Regel über ihren Arbeitgeber krankenversichert. Sollten sie jedoch auch als Gesellschafter einer GmbH oder ähnlichen Gesellschaften tätig sein, kann es sein, dass sie zusätzlich eine eigene Krankenversicherung benötigen, insbesondere wenn sie aus der Gesellschaftertätigkeit Einkünfte erzielen, die über die Minijob-Grenze hinausgehen. Es ist wichtig, die genauen Umstände zu prüfen, da die Versicherungspflicht und die Art der Krankenversicherung (gesetzlich oder privat) von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. dem Einkommen aus der Gesellschaftertätigkeit und der Art der Anstellung. Eine Beratung durch einen Fachmann, wie einen Steuerberater oder einen Experten für Sozialversicherungsrecht, kann hier sinnvoll sein, um die individuelle Situation zu klären.
Die freiwillige Krankenversicherung für geschäftsführende Gesellschafter kann in der Regel auf verschiedene Weise finanziert werden. Oftmals wird eine Kostenbeteiligung zwischen der Fir... [mehr]
Als deutscher Rentner, der seinen Wohnsitz nach Italien verlegt, bleibst du in der Regel weiterhin in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner (KVdR) versichert, sofern du in Deutsch... [mehr]
Die gesetzlichen (GKV) und privaten Krankenversicherungen (PKV) in Deutschland unterscheiden sich in mehreren zentralen Punkten: **1. Leistungsumfang:** - **GKV:** Die Leistungen sind gesetzlich fest... [mehr]
Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner (KVdR) richten sich nach dem allgemeinen Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), der aktuell (Stand 2024) bei 14,6 %... [mehr]
Um sich von der gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner (KVdR) befreien zu lassen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die wichtigsten Punkte sind: 1. **Befreiungsgrund:** E... [mehr]
Ja, als Einzelunternehmer kannst du dich in Deutschland grundsätzlich freiwillig gesetzlich krankenversichern lassen. Voraussetzung ist, dass du zuvor entweder gesetzlich krankenversichert warst... [mehr]
Als selbstständiger Handelsvertreter bist du in der Regel nicht automatisch über die Signal Iduna oder einen anderen Auftraggeber krankenversichert. In Deutschland gilt für Selbstst&aum... [mehr]
Die Kosten für eine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung für Selbstständige in Deutschland hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Einkommen und der gewä... [mehr]
Die Familienversicherung ist ein Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Sie ermöglicht es bestimmten Familienangehörigen, wie Ehepartnern, eingetragenen Leben... [mehr]
Nein, der Zuschuss zur privaten Krankenversicherung (PKV) für Rentner fällt in der Regel nicht weg, wenn sie neben der Rente arbeiten. Der Zuschuss wird von der Deutschen Rentenversicherung... [mehr]