Ein Rententräger ist eine Institution oder Organisation, die Renten auszahlt. In Deutschland sind das in der Regel die gesetzlichen Rentenversicherungsträger, wie zum Beispiel die Deutsche R... [mehr]
Die Familienversicherung ist ein Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Sie ermöglicht es bestimmten Familienangehörigen, wie Ehepartnern, eingetragenen Lebenspartnern und Kindern, unter bestimmten Voraussetzungen beitragsfrei über ein gesetzlich versichertes Familienmitglied mitversichert zu sein. Das bedeutet, dass für diese mitversicherten Personen keine eigenen Beiträge gezahlt werden müssen. Voraussetzungen für die Familienversicherung sind unter anderem: - Die mitversicherten Personen dürfen kein oder nur ein geringes eigenes Einkommen haben (2024: maximal 505 Euro monatlich, bei Minijobs 538 Euro). - Sie dürfen nicht selbst versicherungspflichtig oder privat versichert sein. - Kinder sind in der Regel bis zum 18. Lebensjahr mitversichert, unter bestimmten Bedingungen (z.B. Ausbildung, Studium) auch länger. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung](https://www.bzga.de/infomaterialien/gesundheitsinformation/krankenversicherung/familienversicherung/) oder direkt bei den gesetzlichen Krankenkassen.
Ein Rententräger ist eine Institution oder Organisation, die Renten auszahlt. In Deutschland sind das in der Regel die gesetzlichen Rentenversicherungsträger, wie zum Beispiel die Deutsche R... [mehr]
Die gesetzlichen (GKV) und privaten Krankenversicherungen (PKV) in Deutschland unterscheiden sich in mehreren zentralen Punkten: **1. Leistungsumfang:** - **GKV:** Die Leistungen sind gesetzlich fest... [mehr]
Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner (KVdR) richten sich nach dem allgemeinen Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), der aktuell (Stand 2024) bei 14,6 %... [mehr]
Um sich von der gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner (KVdR) befreien zu lassen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die wichtigsten Punkte sind: 1. **Befreiungsgrund:** E... [mehr]
Die Beitragsbemessungsgrenze ist ein festgelegter Höchstbetrag, bis zu dem das Einkommen eines Arbeitnehmers oder Selbstständigen für die Berechnung der Beiträge zur Sozialversiche... [mehr]
Ja, als Einzelunternehmer kannst du dich in Deutschland grundsätzlich freiwillig gesetzlich krankenversichern lassen. Voraussetzung ist, dass du zuvor entweder gesetzlich krankenversichert warst... [mehr]
Als selbstständiger Handelsvertreter bist du in der Regel nicht automatisch über die Signal Iduna oder einen anderen Auftraggeber krankenversichert. In Deutschland gilt für Selbstst&aum... [mehr]
Die Kosten für eine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung für Selbstständige in Deutschland hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Einkommen und der gewä... [mehr]
Nein, der Zuschuss zur privaten Krankenversicherung (PKV) für Rentner fällt in der Regel nicht weg, wenn sie neben der Rente arbeiten. Der Zuschuss wird von der Deutschen Rentenversicherung... [mehr]
Eine gesundheitliche Störung im Sinne der Krankenversicherung bezeichnet jede Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Gesundheit, die ärztlicher Behandlung bedarf oder ein... [mehr]