Ja, Mieteinnahmen aus einer vermieteten Wohnung (z. B. einer WG) müssen in der Steuererklärung als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung angegeben werden. Das gilt unabhängig da... [mehr]
Wenn ihr eine Wohnung gemeinsam mietet und die Miete 50:50 aufteilt, ist entscheidend, wer im Mietvertrag steht und wer die Miete tatsächlich an den Vermieter zahlt. Für die Steuererklärung gilt: - **Eigene gezahlte Miete**: Die Miete, die du selbst zahlst, kannst du nur dann als Ausgabe (z. B. im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung oder als Werbungskosten) angeben, wenn du auch tatsächlich Mieter bist und die Zahlung nachweisen kannst. - **Einnahmen aus Untervermietung**: Falls du Hauptmieter bist und einen Teil der Wohnung an jemanden untervermietest, musst du die erhaltenen Untermietzahlungen als Einnahmen in der Steuererklärung angeben. Davon kannst du anteilige Ausgaben (z. B. die auf den Untermieter entfallende Miete) abziehen. - **Gemeinsame Miete**: Seid ihr beide Hauptmieter und zahlt jeweils euren Anteil direkt an den Vermieter, gibt es keine steuerlichen Einnahmen oder Ausgaben aus Vermietung und Verpachtung, da ihr beide nur eure eigenen Kosten tragt. **Fazit:** Nur wenn du tatsächlich Einnahmen aus der Untervermietung erhältst, musst du diese in der Steuererklärung angeben. Bei einer WG, in der alle Mieter gleichberechtigt im Mietvertrag stehen und jeder seinen Anteil zahlt, gibt es keine steuerpflichtigen Einnahmen. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesfinanzministerium](https://www.bundesfinanzministerium.de/) oder bei [Steuerberatersuchdiensten](https://www.dstv.de/beratersuche/).
Ja, Mieteinnahmen aus einer vermieteten Wohnung (z. B. einer WG) müssen in der Steuererklärung als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung angegeben werden. Das gilt unabhängig da... [mehr]
Zu den energetischen Maßnahmen, die bei der Steuererklärung geltend gemacht werden können, zählen bestimmte Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohne... [mehr]
Werbungskosten sind Aufwendungen, die dir im Zusammenhang mit deiner beruflichen Tätigkeit entstehen und die du von der Steuer absetzen kannst. Dazu zählen zum Beispiel Fahrtkosten zur Arbei... [mehr]
Ja, bei der Spekulationsgewinnsteuer (korrekt: Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte nach § 23 EStG) gibt es eine Freigrenze. Gewinne aus privaten Veräußerungsgesc... [mehr]
In Deutschland gibt es keine feste Mindestgrenze für Einnahmen, ab der du diese bei der Steuererklärung angeben musst. Grundsätzlich gilt: **Alle Einkünfte sind anzugeben**, unabh&... [mehr]
Um einen Steuerberater zu fragen, ob er eine Steuererklärung macht, könntest du folgende Formulierung verwenden: "Hallo [Name des Steuerberaters], ich interessiere mich dafür, ob... [mehr]
Um einen Steuerberater zu fragen, ob er eine Steuererklärung macht, könntest du folgende Formulierung verwenden: "Hallo [Name des Steuerberaters], ich interessiere mich dafür, ob... [mehr]
Es gibt mehrere Plattformen, auf denen du kostenlos deine Steuererklärung abgeben kannst. Einige der bekanntesten sind: 1. **Elster**: Die offizielle Plattform der deutschen Finanzverwaltung, au... [mehr]
Bei der Steuererklärung musst du Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum als Vermögenswerte betrachten. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest: 1. **Haltedauer**:... [mehr]
Ja, auch wenn die Abgabe der Steuererklärung freiwillig ist, musst du sie in der Regel jedes Jahr einreichen, wenn du von den Vorteilen einer Steuererstattung profitieren möchtest oder wenn... [mehr]