Wie gibt man Mieteinnahmen einer WG bei 50:50-Aufteilung in der Steuererklärung an?

Antwort

Wenn ihr eine Wohnung gemeinsam mietet und die Miete 50:50 aufteilt, ist entscheidend, wer im Mietvertrag steht und wer die Miete tatsächlich an den Vermieter zahlt. Für die Steuererklärung gilt: - **Eigene gezahlte Miete**: Die Miete, die du selbst zahlst, kannst du nur dann als Ausgabe (z. B. im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung oder als Werbungskosten) angeben, wenn du auch tatsächlich Mieter bist und die Zahlung nachweisen kannst. - **Einnahmen aus Untervermietung**: Falls du Hauptmieter bist und einen Teil der Wohnung an jemanden untervermietest, musst du die erhaltenen Untermietzahlungen als Einnahmen in der Steuererklärung angeben. Davon kannst du anteilige Ausgaben (z. B. die auf den Untermieter entfallende Miete) abziehen. - **Gemeinsame Miete**: Seid ihr beide Hauptmieter und zahlt jeweils euren Anteil direkt an den Vermieter, gibt es keine steuerlichen Einnahmen oder Ausgaben aus Vermietung und Verpachtung, da ihr beide nur eure eigenen Kosten tragt. **Fazit:** Nur wenn du tatsächlich Einnahmen aus der Untervermietung erhältst, musst du diese in der Steuererklärung angeben. Bei einer WG, in der alle Mieter gleichberechtigt im Mietvertrag stehen und jeder seinen Anteil zahlt, gibt es keine steuerpflichtigen Einnahmen. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesfinanzministerium](https://www.bundesfinanzministerium.de/) oder bei [Steuerberatersuchdiensten](https://www.dstv.de/beratersuche/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie gebe ich WG-Mieteinnahmen in der Steuererklärung an?

Ja, Mieteinnahmen aus einer vermieteten Wohnung (z. B. einer WG) müssen in der Steuererklärung als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung angegeben werden. Das gilt unabhängig da... [mehr]

Was bedeutet 'AGOV' auf der Online-Steuererkärungsseite?

AGOV steht auf Online-Steuererklärungsseiten in der Regel für „Automatisiertes Governance- und Organisationsverfahren“. Im Kontext der deutschen Steuerverwaltung bezieht sich AGO... [mehr]

Bis wann ist die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 mit Steuerberater?

Die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 in Deutschland ist für Steuerpflichtige, die einen Steuerberater beauftragen, in der Regel der **31. Juli 2025**. Allerdings gibt es fü... [mehr]

Besteht für Rentner eine gesetzliche Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung?

Ob als Rentner eine gesetzliche Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung besteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: **Eine Steuererklärung muss abgege... [mehr]

Müssen Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben?

Ob du als Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Du bist verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeb... [mehr]

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Rentner keine Steuererklärung abgeben müssen?

Ob ein Rentner in Deutschland eine Steuererklärung abgeben muss, hängt vor allem von der Höhe der Einkünfte und bestimmten Freibeträgen ab. Die wichtigsten Bedingungen, unter... [mehr]

Für welches Jahr kann ich die KFZ-Versicherung in der Steuererklärung absetzen: Zahlungsjahr oder Versicherungsjahr?

Für die Steuererklärung gilt bei der KFZ-Versicherung das sogenannte **Abflussprinzip** (§ 11 EStG). Das bedeutet: Entscheidend ist das Jahr, in dem du die Versicherung tatsächlich... [mehr]

Für die Steuererklärung: Bei Handwerkerrechnungen zählt das Rechnungsdatum oder der Zeitpunkt der Ausführung?

Für die steuerliche Berücksichtigung von Handwerkerleistungen (§ 35a EStG) ist grundsätzlich das Jahr maßgeblich, in dem die Zahlung geleistet wurde – also der Zeitpunk... [mehr]

Muss ich bei selbstständigen Einkünften nur in jedem zweiten Jahr jedes Jahr eine Steuererklärung abgeben?

Ob du in den Jahren ohne selbständige Einkünfte eine Steuererklärung abgeben musst, hängt von deiner individuellen Situation ab. Grundsätzlich gilt: **1. Pflicht zur Abgabe e... [mehr]

Sind tatsächliche, aber nicht notwendige Werbungskosten absetzbar?

Ja, tatsächliche, aber nicht notwendige Werbungskosten sind grundsätzlich absetzbar. Im deutschen Steuerrecht gilt das sogenannte objektive Nettoprinzip: Werbungskosten sind alle Aufwendunge... [mehr]