Für die Steuererklärung gilt bei der KFZ-Versicherung das sogenannte **Abflussprinzip** (§ 11 EStG). Das bedeutet: Entscheidend ist das Jahr, in dem du die Versicherung tatsächlich... [mehr]
Ob du in den Jahren ohne selbständige Einkünfte eine Steuererklärung abgeben musst, hängt von deiner individuellen Situation ab. Grundsätzlich gilt: **1. Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung:** Du bist verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben, wenn du im betreffenden Jahr steuerpflichtige Einkünfte hattest, die nicht bereits durch den Lohnsteuerabzug abgegolten wurden – dazu zählen insbesondere selbständige Einkünfte. Hast du in einem Jahr **keine selbständigen Einkünfte** und auch sonst keine weiteren Einkünfte, die eine Erklärungspflicht auslösen (z.B. Mieteinnahmen, Lohnersatzleistungen über 410 €), **bist du in der Regel nicht verpflichtet**, eine Steuererklärung abzugeben. **2. Ausnahmefälle:** - Wenn du in einem Jahr nur Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (also als Arbeitnehmer) hast und keine weiteren erklärungspflichtigen Einkünfte, musst du meist keine Steuererklärung abgeben, es sei denn, du bist z.B. in Steuerklasse III/V, hast Freibeträge auf der Lohnsteuerkarte oder andere besondere Konstellationen. - Wenn du in einem Jahr freiwillig eine Steuererklärung abgeben möchtest (sog. Antragsveranlagung), kannst du das tun, bist aber nicht verpflichtet. **Fazit:** Du musst in den Jahren ohne selbständige Einkünfte **nur dann eine Steuererklärung abgeben, wenn andere Gründe eine Erklärungspflicht auslösen**. Ansonsten bist du in diesen Jahren nicht zur Abgabe verpflichtet. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/) oder beim [Bundeszentralamt für Steuern](https://www.bzst.de/DE/Privatpersonen/Steuererklaerung/steuererklaerung_node.html).
Für die Steuererklärung gilt bei der KFZ-Versicherung das sogenannte **Abflussprinzip** (§ 11 EStG). Das bedeutet: Entscheidend ist das Jahr, in dem du die Versicherung tatsächlich... [mehr]
Für die steuerliche Berücksichtigung von Handwerkerleistungen (§ 35a EStG) ist grundsätzlich das Jahr maßgeblich, in dem die Zahlung geleistet wurde – also der Zeitpunk... [mehr]
Ja, tatsächliche, aber nicht notwendige Werbungskosten sind grundsätzlich absetzbar. Im deutschen Steuerrecht gilt das sogenannte objektive Nettoprinzip: Werbungskosten sind alle Aufwendunge... [mehr]
Ein Rentner muss seine Steuererklärung grundsätzlich bis zum 31. Juli des Folgejahres beim Finanzamt einreichen, wenn er dazu verpflichtet ist. Für das Steuerjahr 2023 ist die Abgabefri... [mehr]
Ob du die Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen) in deiner Steuererklärung ausfüllen musst, hängt davon ab, ob und wie die Kapitalerträge von der Bank of Scotland in... [mehr]
Wenn du in deiner Steuererklärung die Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) für den Arbeitsweg geltend machen möchtest, kannst du für jeden Arbeitstag die einfache Entfernung zwi... [mehr]
Als Beamter ohne Eigentum kannst du verschiedene Ausgaben steuerlich geltend machen, um deine Steuerlast zu senken. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten: **1. Werbungskosten** Das sind Kosten... [mehr]
Ja, ärztlich verordnete Medikamente können in Deutschland als sogenannte außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass die Medikamente vo... [mehr]
Ja, auch als Altersteilzeitrentner kannst du die Entfernungspauschale steuerlich geltend machen, sofern du noch Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit erzielst und tatsächlich Fahrten... [mehr]
Zu den energetischen Maßnahmen, die bei der Steuererklärung geltend gemacht werden können, zählen bestimmte Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohne... [mehr]