Ist § 8b bei A GmbH anwendbar für den 6% Anteil an B GmbH, wenn A GmbH 80% an C GmbH und C GmbH 60% an B GmbH hält?

Antwort

§ 8b des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) regelt die Steuerbefreiung für bestimmte Beteiligungen von Kapitalgesellschaften an anderen Kapitalgesellschaften. In deinem Fall ist A GmbH zu 6% an B GmbH beteiligt. Die Regelung des § 8b KStG sieht vor, dass Gewinne aus der Veräußerung von Beteiligungen an anderen Kapitalgesellschaften unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei sind. Eine der Voraussetzungen ist, dass die Beteiligung mindestens 10% betragen muss, um in den Genuss der Steuerbefreiung zu kommen. Da A GmbH nur 6% an B GmbH hält, fällt diese Beteiligung nicht unter die Steuerbefreiung des § 8b KStG. Die 80%ige Beteiligung von A GmbH an C GmbH und die 60%ige Beteiligung von C GmbH an B GmbH sind für die Anwendung des § 8b KStG ebenfalls nicht relevant, da die direkte Beteiligung von A GmbH an B GmbH unter 10% liegt. Zusammenfassend: § 8b KStG ist für A GmbH in Bezug auf den Anteil an B GmbH nicht anwendbar.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lange kann ein Verlustvortrag genutzt werden?

Ein Verlustvortrag funktioniert in Deutschland zeitlich unbegrenzt. Das bedeutet, Verluste aus einem Jahr können ohne zeitliche Begrenzung in die folgenden Jahre vorgetragen und mit zukünfti... [mehr]

Gilt deutsches Steuerrecht (§ 16 EStG, § 18 UStG) für eine ausschließlich in Spanien tätige spanische Firma?

Ob das deutsche Steuerrecht (§ 16 EStG, § 18 UStG) auf eine spanische Firma anwendbar ist, die ausschließlich in Spanien aktiv ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesonde... [mehr]

Wie wird der Ausbildungszuschlag bei vollstationären Pflegekosten in Pflegegrad 4 steuerlich berücksichtigt?

Der Ausbildungszuschlag, der bei vollstationären Pflegekosten (Pflegegrad 4) anfällt, ist ein Bestandteil der Gesamtkosten, die für die Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung entstehe... [mehr]

Wie wird das Übersteigen des Rabattfreibetrags steuerlich behandelt?

Ein Übersteigen des Rabattfreibetrags hat steuerliche Konsequenzen, da der Freibetrag von 1.080 Euro pro Jahr für Rabatte und Preisnachlässe gilt. Wenn dieser Betrag überschritten... [mehr]

Was ist ein Erlös im Steuerrecht?

Steuerrechtlich bezeichnet der Begriff "Erlös" die Einnahmen, die ein Unternehmen aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erzielt. Der Erlös ist ein zentraler Bestandteil d... [mehr]

Welche Arbeitsanweisungen gibt es als Steuerberater?

Als Steuerberater gibt es verschiedene Arbeitsanweisungen Richtlinien, die beachtet werden müssen. Diese können je nach Land und spezifischem Tätigkeitsfeld variieren, beinhalten jedoch... [mehr]

Verschiebt das JStG 2024 die Anwendung des § 2b UStG?

Ja, das Jahressteuergesetz (JStG) 2024 verschiebt die Anwendung des § 2b des Umsatzsteuergesetzes (UStG). Ursprünglich sollte dieser Paragraph bereits früher in Kraft treten, jedoch wur... [mehr]