Ja, in Deutschland gibt es eine Biersteuer. Sie ist eine Verbrauchsteuer, die auf Bier erhoben wird, das in Deutschland hergestellt oder aus dem Ausland eingeführt wird. Die rechtliche Grundlage... [mehr]
Ob ein Influencer aus Deutschland, der nach Dubai zieht, weiterhin in Deutschland Steuern zahlen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der steuerlichen Ansässigkeit und den Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten. 1. **Steuerliche Ansässigkeit**: Wenn der Influencer seinen Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalt nach Dubai verlegt und keine wesentlichen Bindungen mehr zu Deutschland hat, könnte er seine steuerliche Ansässigkeit in Deutschland verlieren. Dies bedeutet, dass er in Deutschland nur noch mit seinen inländischen Einkünften steuerpflichtig wäre. 2. **Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)**: Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate haben kein Doppelbesteuerungsabkommen. Das bedeutet, dass es keine speziellen Regelungen gibt, die eine Doppelbesteuerung verhindern. In der Praxis könnte dies bedeuten, dass der Influencer in beiden Ländern steuerpflichtig sein könnte, je nach den jeweiligen nationalen Steuergesetzen. 3. **Einkünfte aus Deutschland**: Wenn der Influencer weiterhin Einkünfte aus Deutschland erzielt (z.B. durch deutsche Sponsoren oder Werbepartner), könnten diese Einkünfte in Deutschland steuerpflichtig bleiben. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, der sich mit internationalem Steuerrecht auskennt, um die individuelle Situation genau zu prüfen und sicherzustellen, dass alle steuerlichen Verpflichtungen korrekt erfüllt werden.
Ja, in Deutschland gibt es eine Biersteuer. Sie ist eine Verbrauchsteuer, die auf Bier erhoben wird, das in Deutschland hergestellt oder aus dem Ausland eingeführt wird. Die rechtliche Grundlage... [mehr]
Eine Abfindungszahlung enthält in der Regel **keine Umsatzsteuer**. Abfindungen werden meist im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen gezahlt, zum Beispiel bei einer K&uu... [mehr]
Die Rundfunkbeiträge (früher GEZ, heute ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) können in bestimmten Fällen steuerlich abgesetzt werden: - **Privatpersonen:** Für den priva... [mehr]
Der Begriff „Nebenleistungen“ im Zusammenhang mit der Abgabenordnung (AO) bezieht sich auf bestimmte Zahlungen, die zusätzlich zu einer eigentlichen Steuerschuld (Hauptleistung) anfal... [mehr]
Die Privathaftpflichtversicherung kann für Selbständige in der Regel **nicht** als Betriebsausgabe steuerlich abgesetzt werden, da sie dem privaten Lebensbereich zugeordnet ist. Sie schü... [mehr]
Ob das deutsche Steuerrecht (§ 16 EStG, § 18 UStG) auf eine spanische Firma anwendbar ist, die ausschließlich in Spanien aktiv ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesonde... [mehr]
Die Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrags von 500 Euro zum 31.12.2023 durch das Finanzamt bedeutet, dass du zum Ende Jahres 2023 steuerlich anerkannte Verluste in Höhe von 500 Euro has... [mehr]
Die zumutbare Selbstbeteiligung bei den außergewöhnlichen Belastungen richtet sich in Deutschland nach § 33 Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG). Sie ist abhängig vom Gesamtbetrag... [mehr]
In Deutschland unterliegen Fruchtsäfte in der Regel dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 %. Dies gilt für reine Fruchtsäfte ohne Zusätze. Werden jedoch beispielsweise... [mehr]
Ja, zwischen Deutschland und Irland besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Das aktuelle Abkommen wurde am 30. März 2011 unterzeichnet und regelt die Vermeidung der Doppelbesteuerung sowie... [mehr]