In Deutschland gibt es verschiedene Freibeträge, die je nach Kontext unterschiedlich sind. Der bekannteste Freibetrag ist der Grundfreibetrag, der für das Jahr 2023 bei 10.908 Euro für... [mehr]
Ob ein Influencer aus Deutschland, der nach Dubai zieht, weiterhin in Deutschland Steuern zahlen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der steuerlichen Ansässigkeit und den Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten. 1. **Steuerliche Ansässigkeit**: Wenn der Influencer seinen Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalt nach Dubai verlegt und keine wesentlichen Bindungen mehr zu Deutschland hat, könnte er seine steuerliche Ansässigkeit in Deutschland verlieren. Dies bedeutet, dass er in Deutschland nur noch mit seinen inländischen Einkünften steuerpflichtig wäre. 2. **Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)**: Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate haben kein Doppelbesteuerungsabkommen. Das bedeutet, dass es keine speziellen Regelungen gibt, die eine Doppelbesteuerung verhindern. In der Praxis könnte dies bedeuten, dass der Influencer in beiden Ländern steuerpflichtig sein könnte, je nach den jeweiligen nationalen Steuergesetzen. 3. **Einkünfte aus Deutschland**: Wenn der Influencer weiterhin Einkünfte aus Deutschland erzielt (z.B. durch deutsche Sponsoren oder Werbepartner), könnten diese Einkünfte in Deutschland steuerpflichtig bleiben. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, der sich mit internationalem Steuerrecht auskennt, um die individuelle Situation genau zu prüfen und sicherzustellen, dass alle steuerlichen Verpflichtungen korrekt erfüllt werden.
In Deutschland gibt es verschiedene Freibeträge, die je nach Kontext unterschiedlich sind. Der bekannteste Freibetrag ist der Grundfreibetrag, der für das Jahr 2023 bei 10.908 Euro für... [mehr]
In Deutschland beträgt die reguläre Mehrwertsteuer (MwSt) 19 %, weil dies der gesetzlich festgelegte Steuersatz ist, der auf die meisten Waren und Dienstleistungen angewendet wird. Die Mehrw... [mehr]
In Deutschland beträgt der reguläre Mehrwertsteuersatz 19 %. Der Satz von 196 % ist nicht korrekt und könnte ein Missverständnis sein. Es gibt auch einen ermäßigten Steu... [mehr]
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du bei der Einkommensteuererklärung absetzen kannst, um dein zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren. Sie sind in Deutschland im Einkommensteuergesetz... [mehr]
Geldgeschenke zählen in der Regel nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, solange sie als Schenkung und nicht als Einkommen aus einer Tätigkeit oder einem Geschäft betrachtet we... [mehr]
Rechtssicherheit und Vertrauensschutz sind zentrale Prinzipien im Steuerrecht und in Abgabenangelegenheiten. **Rechtssicherheit** bedeutet, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen klar, vorhersehbar u... [mehr]
Die Aussage ist teilweise richtig. Bei passiven latenten Steuern besteht tatsächlich ein Aktivierungswahlrecht, während für aktive latente Steuern in der Regel eine Passivierungspflicht... [mehr]
In Deutschland unterliegt die Schenkung von Vermögenswerten der Schenkungssteuer, die Teil des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes (ErbStG) ist. Die Steuer wird auf den Wert der geschenkten... [mehr]
Direkte Steuern sind Abgaben, die direkt vom Einkommen oder Vermögen einer Person oder eines Unternehmens erhoben werden. Beispiele hierfür sind die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer... [mehr]
Ein Ehepaar hat in Deutschland einen gemeinsamen Freibetrag von 1.602 Euro für die Steuererklärung, wenn es um die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge geht. Bei der Erbschaft- und Schenk... [mehr]