Muss ein Influencer aus Deutschland, der nach Dubai zieht, weiterhin in Deutschland Steuern bezahlen?

Antwort

Ob ein Influencer aus Deutschland, der nach Dubai zieht, weiterhin in Deutschland Steuern zahlen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der steuerlichen Ansässigkeit und den Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten. 1. **Steuerliche Ansässigkeit**: Wenn der Influencer seinen Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalt nach Dubai verlegt und keine wesentlichen Bindungen mehr zu Deutschland hat, könnte er seine steuerliche Ansässigkeit in Deutschland verlieren. Dies bedeutet, dass er in Deutschland nur noch mit seinen inländischen Einkünften steuerpflichtig wäre. 2. **Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)**: Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate haben kein Doppelbesteuerungsabkommen. Das bedeutet, dass es keine speziellen Regelungen gibt, die eine Doppelbesteuerung verhindern. In der Praxis könnte dies bedeuten, dass der Influencer in beiden Ländern steuerpflichtig sein könnte, je nach den jeweiligen nationalen Steuergesetzen. 3. **Einkünfte aus Deutschland**: Wenn der Influencer weiterhin Einkünfte aus Deutschland erzielt (z.B. durch deutsche Sponsoren oder Werbepartner), könnten diese Einkünfte in Deutschland steuerpflichtig bleiben. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, der sich mit internationalem Steuerrecht auskennt, um die individuelle Situation genau zu prüfen und sicherzustellen, dass alle steuerlichen Verpflichtungen korrekt erfüllt werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie wird Prop Trading in Deutschland steuerlich behandelt?

Prop Trading (Proprietary Trading) bezeichnet den Eigenhandel von Finanzinstrumenten auf eigene Rechnung, also nicht im Auftrag von Kunden. In Deutschland ist die steuerliche Behandlung von Prop Tradi... [mehr]

Existiert eine Biersteuer?

Ja, in Deutschland gibt es eine Biersteuer. Sie ist eine Verbrauchsteuer, die auf Bier erhoben wird, das in Deutschland hergestellt oder aus dem Ausland eingeführt wird. Die rechtliche Grundlage... [mehr]

Wie hoch ist die Zweitwohnungssteuer in Deutschland?

Die Höhe der Zweitwohnungssteuer in Deutschland ist nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern wird von den einzelnen Städten und Gemeinden festgelegt. Sie variiert daher je nach Ort erh... [mehr]

Wird Elterngeld versteuert und was bedeutet das für verheiratete Paare mit je 50.000 € Einkommen?

Elterngeld selbst ist **steuerfrei**, unterliegt aber dem sogenannten **Progressionsvorbehalt** (§ 32b EStG). Das bedeutet: - Das Elterngeld wird nicht direkt besteuert. - Es erhöht aber de... [mehr]

Wie hoch ist die Abgeltungssteuer für eine Foundation in Deutschland?

In Deutschland beträgt die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge grundsätzlich 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5 % auf die Steuer) und gegebenenfalls Kirchensteuer. Das g... [mehr]

Wie heißt das offizielle Steuerprogramm der Stadt Zürich 2024 und wo finde ich Private Tax 2024?

Das offizielle Programm der Stadt Zürich (und des Kantons Zürich) für die Steuererklärung 2024 heißt **"Private Tax 2024"**. Es wird direkt vom Kanton Zürich z... [mehr]

Muss man auf Lottogewinn Steuern zahlen, wenn das Geld nur auf dem Bankkonto bleibt?

In Deutschland sind Lottogewinne grundsätzlich steuerfrei. Das bedeutet: Wenn du im Lotto gewinnst, musst du auf den Gewinn selbst keine Einkommensteuer zahlen – egal, ob du das Geld auf de... [mehr]

Kann ich beim dualen Studium zusätzlich einen Minijob steuerfrei ausüben?

Ja, du kannst während eines dualen Studiums grundsätzlich zusätzlich einen Minijob annehmen. Ein Minijob ist bis zu einer Verdienstgrenze von 538 € pro Monat (Stand: 2024) sozialve... [mehr]

Kann ich meine eigenen Beerdigungskosten steuerlich absetzen?

Nein, die eigenen Beerdigungskosten können in Deutschland grundsätzlich nicht steuerlich abgesetzt werden. Steuerlich absetzbar sind Beerdigungskosten nur für Erben oder Unterhaltspflic... [mehr]

Werden Reisekosten steuerlich im Jahr der Reise oder im Jahr der Rechnung abgerechnet?

Reisekosten werden steuerlich grundsätzlich im Jahr der tatsächlichen Zahlung (Abflussprinzip) berücksichtigt, nicht im Jahr der Reise oder der Rechnung. Das bedeutet: Maßgeblich... [mehr]