Für die Steuererklärung gilt bei der KFZ-Versicherung das sogenannte **Abflussprinzip** (§ 11 EStG). Das bedeutet: Entscheidend ist das Jahr, in dem du die Versicherung tatsächlich... [mehr]
Zu den energetischen Maßnahmen, die bei der Steuererklärung geltend gemacht werden können, zählen bestimmte Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum, die der Verbesserung der Energieeffizienz dienen. Grundlage ist § 35c Einkommensteuergesetz (EStG). Dazu gehören insbesondere: - **Dämmung von Wänden, Dachflächen und Geschossdecken** (z. B. Außenwände, Dach, Kellerdecke) - **Erneuerung oder Einbau von Fenstern und Außentüren** - **Erneuerung oder Einbau einer Lüftungsanlage** - **Erneuerung der Heizungsanlage** (z. B. Austausch alter Heizkessel gegen moderne Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Biomasseanlagen) - **Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung** (z. B. Smart-Home-Systeme zur Heizungssteuerung) - **Optimierung bestehender Heizungsanlagen, sofern diese älter als zwei Jahre sind** (z. B. hydraulischer Abgleich) Wichtig ist, dass die Maßnahmen von einem Fachunternehmen ausgeführt werden und eine entsprechende Bescheinigung nach amtlichem Muster vorliegt. Die Steuerermäßigung beträgt bis zu 20 % der Aufwendungen, verteilt auf drei Jahre (maximal 40.000 Euro pro Objekt). Weitere Informationen findest du beim [Bundesministerium der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/energetische-massnahmen.html) und im [§ 35c EStG](https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__35c.html).
Für die Steuererklärung gilt bei der KFZ-Versicherung das sogenannte **Abflussprinzip** (§ 11 EStG). Das bedeutet: Entscheidend ist das Jahr, in dem du die Versicherung tatsächlich... [mehr]
Für die steuerliche Berücksichtigung von Handwerkerleistungen (§ 35a EStG) ist grundsätzlich das Jahr maßgeblich, in dem die Zahlung geleistet wurde – also der Zeitpunk... [mehr]
Ob du in den Jahren ohne selbständige Einkünfte eine Steuererklärung abgeben musst, hängt von deiner individuellen Situation ab. Grundsätzlich gilt: **1. Pflicht zur Abgabe e... [mehr]
Ja, tatsächliche, aber nicht notwendige Werbungskosten sind grundsätzlich absetzbar. Im deutschen Steuerrecht gilt das sogenannte objektive Nettoprinzip: Werbungskosten sind alle Aufwendunge... [mehr]
Ein Rentner muss seine Steuererklärung grundsätzlich bis zum 31. Juli des Folgejahres beim Finanzamt einreichen, wenn er dazu verpflichtet ist. Für das Steuerjahr 2023 ist die Abgabefri... [mehr]
Ob du die Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen) in deiner Steuererklärung ausfüllen musst, hängt davon ab, ob und wie die Kapitalerträge von der Bank of Scotland in... [mehr]
Wenn du in deiner Steuererklärung die Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) für den Arbeitsweg geltend machen möchtest, kannst du für jeden Arbeitstag die einfache Entfernung zwi... [mehr]
Als Beamter ohne Eigentum kannst du verschiedene Ausgaben steuerlich geltend machen, um deine Steuerlast zu senken. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten: **1. Werbungskosten** Das sind Kosten... [mehr]
Ja, ärztlich verordnete Medikamente können in Deutschland als sogenannte außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass die Medikamente vo... [mehr]
Ja, auch als Altersteilzeitrentner kannst du die Entfernungspauschale steuerlich geltend machen, sofern du noch Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit erzielst und tatsächlich Fahrten... [mehr]