In deiner Situation gibt es verschiedene Möglichkeiten, Unterstützung beim Umzug und im Alltag zu erhalten: 1. **Sozialamt**: Wenn deine Rente nicht ausreicht, kannst du beim Sozialamt dein... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Unterstützungsangebote für behinderte geflüchtete Menschen. Diese umfassen: 1. **Soziale Dienste**: Es gibt spezielle soziale Dienste, die sich auf die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen konzentrieren. Diese Dienste bieten Beratung, Assistenz und Hilfen im Alltag. 2. **Integrationskurse**: Geflüchtete mit Behinderungen haben Zugang zu Integrationskursen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Kurse helfen beim Erlernen der Sprache und der Integration in die Gesellschaft. 3. **Finanzielle Unterstützung**: Behinderte geflüchtete Menschen können Anspruch auf verschiedene finanzielle Hilfen haben, wie z.B. Grundsicherung oder Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB). 4. **Zugang zu medizinischer Versorgung**: Es gibt spezielle Regelungen, die sicherstellen, dass auch geflüchtete Menschen mit Behinderungen Zugang zu medizinischer Versorgung und Therapien haben. 5. **Beratung und Unterstützung durch NGOs**: Verschiedene Nichtregierungsorganisationen bieten Unterstützung und Beratung für behinderte geflüchtete Menschen an, um ihnen bei der Integration und der Inanspruchnahme von Leistungen zu helfen. Es ist ratsam, sich an lokale Beratungsstellen oder Organisationen zu wenden, die sich auf die Unterstützung von geflüchteten Menschen spezialisiert haben, um individuelle Hilfe und Informationen zu erhalten.
In deiner Situation gibt es verschiedene Möglichkeiten, Unterstützung beim Umzug und im Alltag zu erhalten: 1. **Sozialamt**: Wenn deine Rente nicht ausreicht, kannst du beim Sozialamt dein... [mehr]
Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet, Menschen so zu unterstützen, dass sie ihre eigenen Lösungen finden und ihre Probleme künftig selbstständig bewältigen können
Heilerziehungspfleger stehen in der Begleitung von Menschen mit Behinderung vor vielfältigen Herausforderungen. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Individuelle Bedürfnisse**: Jeder Mensch... [mehr]
In Nordrhein-Westfalen (NRW) ist der zuständige Kostenträger für das sogenannte „Betreuungsgeld“ für behinderte Menschen in der Regel der **Träger der Eingliederun... [mehr]
Sozialhilfe erhält man in Deutschland nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII), wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. **Bedürftigkeit**: Du kannst deinen Lebensu... [mehr]
Betreuungsziele nach dem T.I.P.-Modell (Teilhabe, Individualität, Partizipation) für Menschen mit Behinderung im Bereich „Entwicklung von Lebensperspektiven und Lebensplanung“ k&... [mehr]
Ja, ein unbefristet festgestellter Grad der Behinderung (GdB) kann grundsätzlich herabgestuft werden. Auch wenn der GdB unbefristet festgestellt wurde, ist das Versorgungsamt bzw. die zustän... [mehr]
Als Familienhilfe arbeitest du in der Regel in einem sozialen oder pädagogischen Kontext, um Familien in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Die Aufgaben können je nach Einrichtung... [mehr]
Ob Menschen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung arbeiten, Grundsicherung erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland können Beschäftigte in Werk... [mehr]
Pro Familia richtet sich an verschiedene Adressatinnen und Adressaten, darunter: 1. **Familien**: Unterstützung in Fragen der Familienplanung, Erziehung und Partnerschaft. 2. **Schwangere**: Ber... [mehr]