Betreuungsziele nach dem T.I.P.-Modell (Teilhabe, Individualität, Partizipation) für Menschen mit Behinderung im Bereich „Entwicklung von Lebensperspektiven und Lebensplanung“ k&... [mehr]
In Nordrhein-Westfalen (NRW) ist der zuständige Kostenträger für das sogenannte „Betreuungsgeld“ für behinderte Menschen in der Regel der **Träger der Eingliederungshilfe**. Seit der Reform durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist dies meist der **Landschaftsverband Rheinland (LVR)** oder der **Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)**, abhängig vom Wohnort der betroffenen Person. **Konkret:** - **LVR**: Für Menschen mit Behinderung im Rheinland – [www.lvr.de](https://www.lvr.de) - **LWL**: Für Menschen mit Behinderung in Westfalen-Lippe – [www.lwl.org](https://www.lwl.org) **Wichtige Hinweise:** - Das „Betreuungsgeld“ im Sinne der Eingliederungshilfe wird oft als **Leistung zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft** oder als **Assistenzleistung** bezeichnet. - Die Zuständigkeit kann im Einzelfall auch beim örtlichen Sozialamt liegen, insbesondere bei ambulanten Hilfen oder wenn es um Leistungen der Hilfe zur Pflege geht. **Empfehlung:** Wende dich an das für deinen Wohnort zuständige Sozialamt oder direkt an den LVR bzw. LWL, um den Antrag zu stellen und dich beraten zu lassen. Die jeweiligen Webseiten bieten auch Antragsformulare und Beratungsangebote. **Weitere Informationen:** - [LVR – Eingliederungshilfe](https://www.lvr.de/de/nav_main/soziales_1/menschen_mit_behinderung/eingliederungshilfe/eingliederungshilfe_1.jsp) - [LWL – Eingliederungshilfe](https://www.lwl.org/LWL/Soziales/Eingliederungshilfe/) Die genaue Bezeichnung und Zuständigkeit kann je nach Art der Behinderung und der gewünschten Leistung variieren.
Betreuungsziele nach dem T.I.P.-Modell (Teilhabe, Individualität, Partizipation) für Menschen mit Behinderung im Bereich „Entwicklung von Lebensperspektiven und Lebensplanung“ k&... [mehr]
Die Stadt mit den meisten Obdachlosen in Nordrhein-Westfalen ist Köln. Nach aktuellen Schätzungen und offiziellen Angaben der Stadt Köln leben dort mehrere tausend Menschen ohne festen... [mehr]
Ja, ein unbefristet festgestellter Grad der Behinderung (GdB) kann grundsätzlich herabgestuft werden. Auch wenn der GdB unbefristet festgestellt wurde, ist das Versorgungsamt bzw. die zustän... [mehr]
Ob Menschen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung arbeiten, Grundsicherung erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland können Beschäftigte in Werk... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Unterstützungsangebote für behinderte geflüchtete Menschen. Diese umfassen: 1. **Soziale Dienste**: Es gibt spezielle soziale Dienste, die sich auf... [mehr]
Ein aufbauendes Angebot für Menschen mit Behinderung in einer Wohngruppe könnte verschiedene Elemente umfassen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Bewohner a... [mehr]
Die NS-Zeit hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung von Rechten und Unterstützungsangeboten für Menschen mit Behinderungen in der Nachkriegszeit. Während des Nationalsozial... [mehr]
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für behinderte Kinder, die je nach Land und Region variieren können. In Deutschland beispielsweise gibt es folgende Optionen: 1. **Frü... [mehr]
Beeinträcht Menschen können mit einer Vielzahl von Themen und Herausforderungen konfrontiert sein. Dazu gehören: 1. **Z zu Bildung**:rieren im Bildungssystem, die den Zugang zu qualita... [mehr]
Eine Tagesstruktur für Menschen mit Behinderung sollte individuell angepasst und auf die Bedürfnisse sowie Fähigkeiten der Teilnehmer abgestimmt sein. Hier ist ein Beispiel für ein... [mehr]