Erhalten Menschen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung arbeiten, Grundsicherung?

Antwort

Ob Menschen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung arbeiten, Grundsicherung erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland können Beschäftigte in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in der Regel eine Vergütung für ihre Arbeit erhalten, die jedoch oft unter dem Mindestlohn. Zusätzlich können sie Anspruch auf Grundsicherung haben, wenn ihr Einkommen und Vermögen bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Die Grundsicherung soll sicherstellen, dass die Betroffenen ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Es ist ratsam, sich bei den zuständigen Sozialbehörden oder Beratungsstellen über die individuellen Ansprüche und Möglichkeiten zu informieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viel Geld bekommt ein Alleinstehender in Deutschland monatlich?

Wie viel Geld eine alleinstehende Person in Deutschland im Monat bekommt, hängt stark von der jeweiligen Lebenssituation ab. Es gibt keinen pauschalen Betrag, der für alle gilt. Hier einige... [mehr]

Welche Herausforderungen haben Heilerziehungspfleger bei der Begleitung behinderter Menschen?

Heilerziehungspfleger stehen in der Begleitung von Menschen mit Behinderung vor vielfältigen Herausforderungen. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Individuelle Bedürfnisse**: Jeder Mensch... [mehr]

Welcher Kostenträger zahlt in NRW das Betreuungsgeld für behinderte Menschen?

In Nordrhein-Westfalen (NRW) ist der zuständige Kostenträger für das sogenannte „Betreuungsgeld“ für behinderte Menschen in der Regel der **Träger der Eingliederun... [mehr]

Darf man als Rentner mit Grundsicherung selbständig arbeiten?

Ja, als Rentner mit Grundsicherung darfst du grundsätzlich selbständig arbeiten. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Anrechnung des Einkommens:** Einnahmen aus... [mehr]

Ab welchem Alter führt Krankheit zur Grundsicherung oder bevorzugt zur Rente?

Der „Absturz“ in die Grundsicherung oder vorgezogene Rente bei Krankheit hängt in Deutschland von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Alter, dem Gesundheitszustand und dem Versiche... [mehr]

Wie lauten Betreuungsziele nach dem TIP-Modell für Menschen mit Behinderung zur Entwicklung von Lebensperspektiven und Lebensplanung?

Betreuungsziele nach dem T.I.P.-Modell (Teilhabe, Individualität, Partizipation) für Menschen mit Behinderung im Bereich „Entwicklung von Lebensperspektiven und Lebensplanung“ k&... [mehr]

Werden aufstockende Leistungen wie Auslandsrente nach § 43 Abs. 4 SGB XII nur bei der Grundsicherung im Alter nicht als Einkommen berücksichtigt?

Nach § 43 Abs. 4 SGB XII werden bestimmte aufstockende Leistungen, die nach Landesrecht gewährt werden, bei der Berechnung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung **nicht als Ei... [mehr]

Wie begründe ich einen Antrag auf Grundsicherung?

Die Begründung für einen Antrag auf Grundsicherung (z. B. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII oder Bürgergeld nach SGB II) sollte darlegen, warum du auf diese... [mehr]

Wird Pflegegeld auf die Grundsicherung angerechnet?

Pflegegeld nach § 37 SGB XI (also das Pflegegeld aus der gesetzlichen Pflegeversicherung) wird bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII grundsätzlich **nicht... [mehr]

Kann ein unbefristeter GdB herabgestuft werden?

Ja, ein unbefristet festgestellter Grad der Behinderung (GdB) kann grundsätzlich herabgestuft werden. Auch wenn der GdB unbefristet festgestellt wurde, ist das Versorgungsamt bzw. die zustän... [mehr]