Rentenpunkte (offiziell: Entgeltpunkte) in der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland können grundsätzlich nicht „verloren“ gehen, sobald sie einmal erworben wurden. Sie... [mehr]
Um ein Widerspruchsschreiben gegen einen Bescheid der Rentenversicherung zu formulieren, solltest du folgende Punkte beachten: 1. **Absender und Empfänger**: Beginne mit deinen Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) und dem Datum. Darunter gibst du die Kontaktdaten der Rentenversicherung an. 2. **Betreff**: Formuliere einen klaren Betreff, z.B. „Widerspruch gegen den Bescheid vom [Datum]“. 3. **Einleitung**: Beginne mit einer höflichen Anrede und erkläre kurz, dass du Widerspruch einlegst. 4. **Begründung**: Erläutere die Gründe für deinen Widerspruch. Sei dabei so konkret wie möglich und beziehe dich auf die relevanten Punkte im Bescheid. 5. **Schluss**: Bitte um eine schriftliche Bestätigung des Eingangs deines Widerspruchs und schließe mit einer freundlichen Grußformel. 6. **Unterschrift**: Vergiss nicht, das Schreiben zu unterschreiben. Es ist ratsam, das Schreiben per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis über den Versand und den Empfang zu haben.
Rentenpunkte (offiziell: Entgeltpunkte) in der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland können grundsätzlich nicht „verloren“ gehen, sobald sie einmal erworben wurden. Sie... [mehr]
Ja, die Rentenversicherung erfährt, wenn du bei einem Minijob angemeldet bist. Arbeitgeber sind verpflichtet, Minijobs bei der Minijob-Zentrale zu melden. Die Minijob-Zentrale leitet die relevant... [mehr]
Um einen Antrag auf freiwillige Rentenversicherung zu stellen, gehst du in der Regel wie folgt vor: 1. **Informiere dich**: Überprüfe die Voraussetzungen für die freiwillige Rentenvers... [mehr]
Um in die freiwillige Rentenversicherung einzutreten, musst du einige Schritte beachten: 1. **Prüfung der Voraussetzungen**: Du solltest zunächst klären, ob du die Voraussetzungen f&uu... [mehr]
Das Umlageverfahren in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) ist ein System, bei dem die aktuellen Rentenleistungen durch die Beiträge der gegenwärtigen Erwerbstätigen finanziert we... [mehr]
Um einen Widerspruch gegen einen Rentenbescheid zu formulieren, solltest du folgende Punkte beachten: 1. **Betreffzeile: Widerspruch gegen den Rentenbescheid vom [Datum]. 2. **Einleitung**: Beginne... [mehr]
Als Rentner unterliegst du in Deutschland grundsätzlich nicht der Rentenversicherungspflicht, wenn du auf Honorarbasis arbeitest. Allerdings kann es sein, dass du unter bestimmten Umständen... [mehr]
Ob du als Kursleiterin nach dem Erreichen des Renteneintrittsalters weiterhin Beiträge zur Rentenversicherung zahlen musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel deinem Besch... [mehr]
Wenn zwischen dem Abitur und dem Studienbeginn ein Jahr liegt, kann die Halbwaisenrente in der Regel weiterhin gezahlt werden, solange die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Deutsche Rentenversich... [mehr]
Eine gesonderte beitragsrechtliche Auswertung an die Deutsche Rentenversicherung ist ein Dokument, das Informationen über die Beitragszahlungen eines Versicherten enthält. Diese Auswertung w... [mehr]