Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]
Armenische Christen, insbesondere die Mitglieder der Armenischen Apostolischen Kirche, haben eine eigene Tradition in der Auslegung der Bibel, die stark von ihrer Geschichte, Kultur und theologischen Überzeugungen geprägt ist. Die Auslegung erfolgt oft im Kontext der Liturgie und der kirchlichen Lehren. 1. **Liturgische Verwendung**: Die Bibel wird in den Gottesdiensten zentral verwendet. Die Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament sind Teil der liturgischen Praxis, und die Predigten basieren häufig auf diesen Texten. 2. **Väterliche Tradition**: Die Auslegung der Schrift orientiert sich an den Schriften der Kirchenväter, insbesondere an den Lehren von heiligen Persönlichkeiten wie Gregor dem Erleuchter und anderen. Diese Väter haben die biblischen Texte in einem historischen und theologischen Kontext interpretiert. 3. **Symbolische und allegorische Deutung**: Armenische Theologen neigen dazu, biblische Texte nicht nur wörtlich, sondern auch symbolisch und allegorisch zu deuten. Dies bedeutet, dass sie tiefere spirituelle und moralische Bedeutungen in den Geschichten und Lehren der Bibel suchen. 4. **Einfluss der Kultur**: Die armenische Kultur und Geschichte spielen eine wichtige Rolle in der Auslegung. Die Erfahrungen des armenischen Volkes, einschließlich der Verfolgung und Diaspora, beeinflussen, wie biblische Texte verstanden und angewendet werden. 5. **Gemeinschaftliche Auslegung**: Die Auslegung der Bibel erfolgt oft in Gemeinschaft, sei es in der Kirche oder in kleineren Gruppen. Der Austausch von Gedanken und Interpretationen ist ein wichtiger Teil des Glaubenslebens. Insgesamt ist die biblische Auslegung in der armenischen christlichen Tradition ein dynamischer Prozess, der sowohl die Schrift als auch die kulturellen und historischen Kontexte berücksichtigt.
Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]
Josua hieß früher Hosea (hebräisch: הוֹשֵׁעַ, Hoschea). In der Bibel, genauer im Alten Testament, war Josua zunächst unter dem Namen Hosea bekannt. Mose gab ihm später den Na... [mehr]
Die Bibel spricht im Alten Testament tatsächlich das Thema gemischte Gewebearten an. Im 3. Buch Mose (Levitikus) 19,19 heißt es: > „Du sollst ... kein Kleid aus zweierlei Stoff an... [mehr]
Ein Samariter ist ursprünglich eine Person aus Samaria, einer Region im heutigen Westjordanland. Im weiteren Sinn bezeichnet der Begriff heute jemanden, der hilfsbereit und barmherzig ist, insbes... [mehr]
Die von dir beschriebene Begebenheit steht im 4. Buch Mose (Numeri), Kapitel 25. Dort wird berichtet, dass Pinchas (Phinehas), ein Enkel Aarons, einen israelitischen Mann und eine midianitische Frau m... [mehr]
In den gängigen deutschen Bibelübersetzungen (z. B. Lutherbibel, Elberfelder, Einheitsübersetzung, Schlachter) wird weder das Wort „Trilliarden“ noch eine vergleichbare Zahl... [mehr]
Die größte explizit in der Bibel erwähnte Zahl ist **eine Million** (1.000.000). Diese Zahl taucht im Alten Testament auf, zum Beispiel in 1. Chronik 22,14 (Lutherbibel): > „... [mehr]
In der Bibel gibt es keine explizite Stelle, die direkt sagt, dass der Heilige Geist angebetet oder zu ihm gebetet werden soll. Die meisten Gebete in der Bibel richten sich an Gott den Vater, oft im N... [mehr]
Die Aussage, dass Jesus das Wort ist, findet sich im Johannesevangelium, Kapitel 1, Vers 1 und folgende. Dort heißt es: > Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war... [mehr]
Nein, die Beichtform der sogenannten Ohrenbeichte (also das persönliche, individuelle Sündenbekenntnis vor einem Priester) ist in der Bibel nicht ausdrücklich und zwingend vorgeschriebe... [mehr]