Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]
Armenische Christen, insbesondere die Mitglieder der Armenischen Apostolischen Kirche, haben eine eigene Tradition in der Auslegung der Bibel, die stark von ihrer Geschichte, Kultur und theologischen Überzeugungen geprägt ist. Die Auslegung erfolgt oft im Kontext der Liturgie und der kirchlichen Lehren. 1. **Liturgische Verwendung**: Die Bibel wird in den Gottesdiensten zentral verwendet. Die Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament sind Teil der liturgischen Praxis, und die Predigten basieren häufig auf diesen Texten. 2. **Väterliche Tradition**: Die Auslegung der Schrift orientiert sich an den Schriften der Kirchenväter, insbesondere an den Lehren von heiligen Persönlichkeiten wie Gregor dem Erleuchter und anderen. Diese Väter haben die biblischen Texte in einem historischen und theologischen Kontext interpretiert. 3. **Symbolische und allegorische Deutung**: Armenische Theologen neigen dazu, biblische Texte nicht nur wörtlich, sondern auch symbolisch und allegorisch zu deuten. Dies bedeutet, dass sie tiefere spirituelle und moralische Bedeutungen in den Geschichten und Lehren der Bibel suchen. 4. **Einfluss der Kultur**: Die armenische Kultur und Geschichte spielen eine wichtige Rolle in der Auslegung. Die Erfahrungen des armenischen Volkes, einschließlich der Verfolgung und Diaspora, beeinflussen, wie biblische Texte verstanden und angewendet werden. 5. **Gemeinschaftliche Auslegung**: Die Auslegung der Bibel erfolgt oft in Gemeinschaft, sei es in der Kirche oder in kleineren Gruppen. Der Austausch von Gedanken und Interpretationen ist ein wichtiger Teil des Glaubenslebens. Insgesamt ist die biblische Auslegung in der armenischen christlichen Tradition ein dynamischer Prozess, der sowohl die Schrift als auch die kulturellen und historischen Kontexte berücksichtigt.
Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]
Roger Liebi ist ein Schweizer Theologe, Bibellehrer und Referent, der vor allem im evangelikalen und bibeltreuen Umfeld bekannt ist. In seinen Vorträgen und Schriften äußert er sich wi... [mehr]
Der Begriff "Exodus" kann verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext: 1. **Biblischer Kontext:** Im Alten Testament bezeichnet "Exodus" das zweite Buch Mose, das den Auszug d... [mehr]
Im 1. Buch Mose (Genesis) wird im Kapitel 6, Vers 4 von sogenannten „Riesen“ gesprochen. In der Lutherbibel heißt es: > „Zu der Zeit waren Riesen auf Erden; und auch danach... [mehr]
Hier ist Josua 10,11 im hebräischen Originaltext (Masoretischer Text) und in einer deutschen Übersetzung (Lutherbibel 2017): **Hebräisch (Originaltext):** וַיְהִי בְּנ֣וּסָם מִפְּנֵ֣י... [mehr]
Aus Sicht der Bibel und des katholischen Glaubens wird die „kommende Welt“ oft als das ewige Leben nach dem Tod verstanden, das mit der Wiederkunft Christi und der Vollendung der Weltgesch... [mehr]
In der Bibel finden sich mehrere Stellen, die das Thema „letztes Gericht“ behandeln, und sie sind nicht auf eine einzige Glaubenswahrheit oder Interpretation festgelegt. Die wichtigsten bi... [mehr]
Im Alten Testament, insbesondere im Buch Genesis, werden für viele Menschen sehr hohe Lebensalter angegeben, die weit über das heutige Durchschnittsalter hinausgehen. Hier einige bekannte Be... [mehr]
Die Bibel spricht an mehreren Stellen über Meditation, allerdings unterscheidet sich das biblische Verständnis von Meditation von vielen östlichen oder modernen Meditationspraktiken. In... [mehr]
Die Freilassung Satans nach tausend Jahren bezieht sich auf eine Passage aus der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament der Bibel (Offenbarung 20,1–10). Dort wird beschrieben, dass Satan f&... [mehr]