Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker str... [mehr]
Im Christentum gibt es verschiedene Vorstellungen vom Leben nach dem Tod, die je Konfession variieren können. Grundsätzlich glauben Christen an ein ewiges Leben nach dem Tod, das entweder im Himmel oder in der Hölle verbracht wird. 1. **Himmel**: Der Himmel wird als ein Ort der ewigen Gemeinschaft mit Gott beschrieben, wo es keine Schmerzen, Leiden oder Sünde gibt. Gläubige, die an Jesus Christus als ihren Erlöser glauben und ein Leben nach seinen Lehren führen, hoffen auf das ewige Leben im Himmel. 2. **Hölle**: Die Hölle wird als ein Ort der Trennung von Gott und ewiger Bestrafung für diejenigen beschrieben, die Gottes Gnade und Vergebung ablehnen. Es ist ein Ort des Leidens und der Qual. 3. **Fegefeuer**: In der römisch-katholischen Lehre gibt es zusätzlich das Konzept des Fegefeuers, wo Seelen, die nicht vollkommen rein sind, gereinigt werden, bevor sie in den Himmel gelangen können. 4. **Auferstehung**: Christen glauben an die Auferstehung der Toten am Ende der Zeiten, wenn Jesus Christus wiederkommt. Dabei werden die Toten auferstehen und vor dem Jüngsten Gericht stehen, wo über ihr ewiges Schicksal entschieden wird. Diese Vorstellungen basieren auf verschiedenen Bibelstellen und theologischen Interpretationen. Weitere Informationen können auf den offiziellen Webseiten der jeweiligen christlichen Konfessionen gefunden werden.
Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker str... [mehr]
Im Judentum gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, was nach dem Tod geschieht, da die hebräische Bibel (Tanach) und spätere jüdische Schriften verschiedene Ansichten entha... [mehr]
Das Barnabas-Evangelium ist ein apokrypher Text, der nicht zum Kanon Bibel gehört. Es wird weder von christlichen Kirchen noch von der Mehrheit der Historiker als authentisches Evangelium anerkan... [mehr]
Eine Schwarze Madonna ist eine Darstellung der Jungfrau Maria, bei der die Hautfarbe von Maria (und oft auch des Jesuskindes) dunkel oder schwarz ist. Solche Madonnenfiguren oder -ikonen finden sich v... [mehr]
Der „gute Hirte“ ist ein Bild, das vor allem im christlichen Kontext verwendet wird, insbesondere im Neuen Testament der Bibel (z.B. Johannes 10). Die Aufgaben des guten Hirten lassen sich... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Christen und Juden sind zwei verschiedene religiöse Gruppen, die jedoch gemeinsame Wurzeln haben. Das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen: Jesus von Nazareth, der zentrale Bezugspunkt... [mehr]
Das Christentum ist in verschiedene Hauptströmungen und zahlreiche Untergruppen gegliedert. Die wichtigsten Richtungen sind: 1. **Katholizismus** Die römisch-katholische Kirche ist die... [mehr]
Das Christentum war und ist aus mehreren Gründen immer wieder Angriffen und Kritik ausgesetzt: 1. **Exklusivitätsanspruch**: Viele christliche Strömungen vertreten den Glauben, dass ih... [mehr]
Die Christen sind nicht direkt „auf die Götter gekommen“, sondern das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen, das einen monotheistischen Glauben an einen einzigen Gott vertri... [mehr]