Mystikerinnen und Mystiker verschiedener religiöser Traditionen hatten oft ein ambivalentes oder besonderes Verhältnis zur Sexualität. In vielen Fällen wurde Sexualität als ei... [mehr]
Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker streben danach, Gott nicht nur durch Glaubenssätze, Rituale oder die Bibel zu erkennen, sondern durch eine direkte, oft als „unio mystica“ (mystische Vereinigung) beschriebene Erfahrung. Typische Elemente sind Gebet, Meditation, Kontemplation und das Streben nach innerer Verwandlung. Bedeutung der christlichen Mystik: - Sie hat die christliche Theologie, Spiritualität und Kunst stark beeinflusst. - Viele bedeutende Theologen und Heilige (z.B. Meister Eckhart, Teresa von Ávila, Johannes vom Kreuz) waren Mystiker. - Mystik betont die persönliche Gottesbeziehung und kann als Ergänzung zu kirchlichen Lehren und Praktiken gesehen werden. Ob du „ohne Mystik auskommst“, hängt davon ab, wie du deinen Glauben lebst. Viele Christinnen und Christen praktizieren ihren Glauben ohne bewusste mystische Erfahrungen oder ohne sich als Mystiker zu verstehen. Mystik ist kein zwingender Bestandteil des Christentums, sondern eine mögliche Ausdrucksform. Sie kann aber für manche Menschen eine tiefere Dimension des Glaubens eröffnen. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Wikipedia: Christliche Mystik](https://de.wikipedia.org/wiki/Christliche_Mystik).
Mystikerinnen und Mystiker verschiedener religiöser Traditionen hatten oft ein ambivalentes oder besonderes Verhältnis zur Sexualität. In vielen Fällen wurde Sexualität als ei... [mehr]
Das Barnabas-Evangelium ist ein apokrypher Text, der nicht zum Kanon Bibel gehört. Es wird weder von christlichen Kirchen noch von der Mehrheit der Historiker als authentisches Evangelium anerkan... [mehr]
Eine Schwarze Madonna ist eine Darstellung der Jungfrau Maria, bei der die Hautfarbe von Maria (und oft auch des Jesuskindes) dunkel oder schwarz ist. Solche Madonnenfiguren oder -ikonen finden sich v... [mehr]
Der „gute Hirte“ ist ein Bild, das vor allem im christlichen Kontext verwendet wird, insbesondere im Neuen Testament der Bibel (z.B. Johannes 10). Die Aufgaben des guten Hirten lassen sich... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Christen und Juden sind zwei verschiedene religiöse Gruppen, die jedoch gemeinsame Wurzeln haben. Das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen: Jesus von Nazareth, der zentrale Bezugspunkt... [mehr]
Das Christentum ist in verschiedene Hauptströmungen und zahlreiche Untergruppen gegliedert. Die wichtigsten Richtungen sind: 1. **Katholizismus** Die römisch-katholische Kirche ist die... [mehr]
Das Christentum war und ist aus mehreren Gründen immer wieder Angriffen und Kritik ausgesetzt: 1. **Exklusivitätsanspruch**: Viele christliche Strömungen vertreten den Glauben, dass ih... [mehr]
Hare-Krishna-Anhänger, also Mitglieder der Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON), orientieren sich in ihrer Sicht auf Sexualität an den Lehren der vedischen Schr... [mehr]
Die Christen sind nicht direkt „auf die Götter gekommen“, sondern das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen, das einen monotheistischen Glauben an einen einzigen Gott vertri... [mehr]