Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertagen gehören: - Weihnachten (Geburt Jesu) - Ostern (Auferstehung Jesu) - Karfreitag (Kreuzigung Jesu) - Pfingsten (Aussendung des Heiligen Geistes) - Christi Himmelfahrt - Fronleichnam - Allerheiligen - Advent (Vorbereitungszeit auf Weihnachten) c) Zu den wichtigsten islamischen Festen gehören: - Eid al-Fitr (Fest des Fastenbrechens, am Ende des Ramadan) - Eid al-Adha (Opferfest) - Mawlid an-Nabi (Geburtstag des Propheten Mohammed, in manchen Ländern gefeiert) - Lailat al-Miraj (Nacht der Himmelfahrt Mohammeds, in manchen Ländern gefeiert) Weitere Informationen zu den Festen findest du z.B. auf [Wikipedia: Christliche Feiertage](https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Festen_und_Feiertagen_im_Christentum) und [Wikipedia: Islamische Feiertage](https://de.wikipedia.org/wiki/Islamische_Feste_und_Feiertage).
Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Das „Letzte Gericht“ ist ein zentrales Motiv in vielen Religionen, insbesondere im Christentum, Judentum und Islam. Es bezeichnet das endgültige göttliche Gericht am Ende der Wel... [mehr]
Im aufgeklärten Christentum, das stark von rationalem Denken, moderner Wissenschaft und historisch-kritischer Bibelauslegung geprägt ist, werden Teufel und Hölle meist nicht mehr als w&... [mehr]
Messianische Juden und Judenchristen unterscheiden sich vor allem in ihrer historischen Einordnung und ihrer religiösen Identität: **Messianische Juden** Das sind Menschen jüdischer... [mehr]
Im Islam ist es grundsätzlich erlaubt, beim Gebet (Salat) geschminkt zu sein, solange die Schminke rituell rein (tahir) ist und das Gebet nicht behindert. Wichtig ist, dass die Gebetswaschung (Wu... [mehr]
Die Frage nach der Wahrheit des christlichen Glaubens ist sowohl philosophisch als auch theologisch komplex und wird unterschiedlich beantwortet, je nach Perspektive. Aus theologischer Sicht verstehe... [mehr]
Im christlichen Kontext wird Glaube traditionell mit einem Wahrheitsanspruch verbunden: Christlicher Glaube versteht sich nicht nur als persönliche Überzeugung oder Gefühl, sondern bean... [mehr]
Im Neuen Testament werden die sogenannten Geistesgaben (auch „Charismen“ genannt) als besondere Fähigkeiten beschrieben, die Gläubigen durch den Heiligen Geist zum Dienst in der... [mehr]
Das Christentum ist historisch aus dem Judentum hervorgegangen, wird aber heute als eigenständige Religion betrachtet. Ursprünglich war Jesus von Nazareth Jude, und seine ersten Anhänge... [mehr]
Die Donatisten waren eine christliche Gruppierung, die sich im 4. und 5. Jahrhundert vor allem in Nordafrika entwickelte. Ihr Name geht auf Donatus Magnus zurück, einen ihrer führenden Bisch... [mehr]