Dr. Paul Zulehner, österreichischer Pastoraltheologe und Religionssoziologe, hat sich mehrfach zu Fragen rund um Homosexualität in der katholischen Kirche geäußert. In Interviews... [mehr]
Die Donatisten waren eine christliche Gruppierung, die sich im 4. und 5. Jahrhundert vor allem in Nordafrika entwickelte. Ihr Name geht auf Donatus Magnus zurück, einen ihrer führenden Bischöfe. Der donatistische Streit begann nach der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian, als es innerhalb der Kirche Uneinigkeit darüber gab, wie mit Priestern und Bischöfen umzugehen sei, die während der Verfolgung vom Glauben abgefallen waren (sogenannte „Lapsi“). Die Donatisten vertraten die Auffassung, dass Sakramente (wie Taufe oder Eucharistie) nur dann gültig seien, wenn sie von einem moralisch untadeligen Priester gespendet würden. Sie lehnten daher die Autorität von Klerikern ab, die während der Verfolgung den Glauben verleugnet hatten. Die katholische Kirche hingegen betonte, dass die Gültigkeit der Sakramente nicht von der persönlichen Würdigkeit des Spenders abhängt. Der Konflikt führte zu einer Spaltung der Kirche in Nordafrika, die über Jahrhunderte andauerte. Die Donatisten wurden schließlich als Häretiker verurteilt, unter anderem durch Augustinus von Hippo, der sich intensiv mit ihnen auseinandersetzte. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Wikipedia – Donatisten](https://de.wikipedia.org/wiki/Donatisten).
Dr. Paul Zulehner, österreichischer Pastoraltheologe und Religionssoziologe, hat sich mehrfach zu Fragen rund um Homosexualität in der katholischen Kirche geäußert. In Interviews... [mehr]
Viele moderne katholische Christinnen und Christen legen heute tatsächlich Wert auf persönliche Freiheit im Glauben und möchten nicht mehr alles ausschließlich von der kirchlichen... [mehr]
Der aktuelle Stand der katholischen Kirche zum Thema praktizierende Homosexuelle und Lesben ist weiterhin von einer gewissen Spannung zwischen offizieller Lehre und pastoraler Praxis geprägt. **... [mehr]
Im christlichen Kontext wird Glaube traditionell mit einem Wahrheitsanspruch verbunden. Das bedeutet: Christlicher Glaube versteht sich nicht nur als persönliche Überzeugung oder Gefühl... [mehr]
Es gibt keine offiziellen, weltweit anerkannten Statistiken über den Anteil homosexueller Priester in der katholischen Kirche oder anderen christlichen Konfessionen. Die Kirche selbst erhebt kein... [mehr]
Die Aussage, dass homosexuelle Männer in der katholischen Kirche und in Klöstern „immer beste Chancen“ hatten, Karriere zu machen, ist eine starke Verallgemeinerung und so nicht... [mehr]
Das Entweihen (Profanieren) einer katholischen Kirche bedeutet, dass der Raum seine ausschließliche Bestimmung als Ort des Gottesdienstes verliert. Nach katholischem Verständnis ist eine Ki... [mehr]
Ein Ministrant (auch Messdiener genannt) unterstützt den Priester oder Diakon während des Gottesdienstes in der katholischen Kirche. Zu den Aufgaben eines Ministranten gehören unter and... [mehr]
Die lutherische Kirche entstand im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Ihr Ursprung liegt in den theologischen Lehren und Reformbestrebungen von Martin Luther, einem deutschen Mönch, Theolog... [mehr]
In Deutschland gibt es etwa 19,1 Millionen Mitglieder in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (Stand: 2023). Die EKD umfasst verschiedene evangelische Kirchen, darunter auch lutherische, unie... [mehr]