Die Aussage „Bittet, so wird euch gegeben“ stammt aus der Bibel (z.B. Matthäus 7,7) und wird oft als Zusage verstanden, dass Gebete erhört werden. Gleichzeitig gibt es die Beobac... [mehr]
Im christlichen Kontext wird Glaube traditionell mit einem Wahrheitsanspruch verbunden. Das bedeutet: Christlicher Glaube versteht sich nicht nur als persönliche Überzeugung oder Gefühl, sondern beansprucht, Aussagen über die Wirklichkeit zu machen – etwa über Gott, Jesus Christus, die Auferstehung oder das Heil der Menschen. Theologen wie Michael Seewald betonen, dass dieser Wahrheitsanspruch zentral für das Christentum ist, weil der Glaube sonst beliebig würde und seine Orientierungskraft verlöre. Allerdings gibt es auch Positionen, die diesen Anspruch relativieren. Manche vertreten, dass Glaube eher eine existenzielle Haltung oder ein Vertrauensverhältnis ist, das nicht zwingend objektive Wahrheitsansprüche stellen muss. In der pluralistischen Theologie wird etwa argumentiert, dass verschiedene Religionen unterschiedliche Wahrheiten beanspruchen können, ohne dass eine exklusiv wahr sein muss. Ob Glaube immer einen Anspruch auf Wahrheit hat, ist also eine Frage der theologischen und philosophischen Perspektive. Im klassischen christlichen Verständnis ist der Wahrheitsanspruch jedoch zentral und wird nicht verneint. Wer diesen Anspruch verneint, entfernt sich von traditionellen Glaubensverständnissen und betont eher subjektive oder pragmatische Aspekte des Glaubens.
Die Aussage „Bittet, so wird euch gegeben“ stammt aus der Bibel (z.B. Matthäus 7,7) und wird oft als Zusage verstanden, dass Gebete erhört werden. Gleichzeitig gibt es die Beobac... [mehr]
Die Donatisten waren eine christliche Gruppierung, die sich im 4. und 5. Jahrhundert vor allem in Nordafrika entwickelte. Ihr Name geht auf Donatus Magnus zurück, einen ihrer führenden Bisch... [mehr]
Die BasisBibel ist eine moderne Bibelübersetzung in deutscher Sprache. Sie wurde von der Deutschen Bibelgesellschaft herausgegeben und richtet sich besonders an Menschen, die einen leichten und v... [mehr]
Das Jüngste Gericht ist ein zentrales Motiv in vielen Religionen, insbesondere im Christentum, Judentum und Islam. Es bezeichnet den Zeitpunkt am Ende der Welt, an dem Gott oder ein göttlich... [mehr]
Die Dreieinigkeit Gottes, auch Trinität genannt, ist ein zentrales Konzept im Christentum. Sie besagt, dass es nur einen Gott gibt, der in drei „Personen“ existiert: Gott Vater, Gott... [mehr]
Die Frage „Was ist Wahrheit?“ stammt aus dem Johannesevangelium (Johannes 18,38). Sie wird von Pontius Pilatus gestellt, als Jesus vor ihm steht und über seine Sendung spricht: &bdquo... [mehr]
Wenn jemand sagt, dass Gott ihr etwas „eingegeben“ hat, meint sie in der Regel, dass sie eine innere Überzeugung, einen Gedanken, eine Eingebung oder einen Impuls als göttliche I... [mehr]
Eine Christin, die glaubt, Gott habe ihr offenbart, dass Jesus „nur Sohn“ sei, vertritt eine persönliche Glaubensüberzeugung, die von der klassischen christlichen Lehre abweichen... [mehr]
Das sogenannte "Gebet des Stephanus" bezieht sich auf die Worte, die der heilige Stephanus, der erste christliche Märtyrer, laut der Apostelgeschichte der Bibel kurz vor seinem Tod gesp... [mehr]
Es gibt keine zentrale, offizielle Statistik darüber, wie viele Bibelkreise es in Deutschland gibt. Bibelkreise sind meist informelle Gruppen, die sich in Kirchengemeinden, Privathaushalten, Univ... [mehr]