Der aktuelle Stand der katholischen Kirche zum Thema praktizierende Homosexuelle und Lesben ist weiterhin von einer gewissen Spannung zwischen offizieller Lehre und pastoraler Praxis geprägt. **... [mehr]
Ein Ministrant (auch Messdiener genannt) unterstützt den Priester oder Diakon während des Gottesdienstes in der katholischen Kirche. Zu den Aufgaben eines Ministranten gehören unter anderem: - Tragen von Kerzen, Kreuz oder Weihrauch während der Prozessionen - Herbeibringen von Brot, Wein und Wasser zum Altar - Läuten der Altarglocken zu bestimmten Zeitpunkten im Gottesdienst - Mitwirken bei besonderen liturgischen Handlungen, z. B. bei Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen Ministranten helfen also dabei, den Ablauf des Gottesdienstes feierlich und geordnet zu gestalten. Sie tragen dabei meist spezielle liturgische Gewänder.
Der aktuelle Stand der katholischen Kirche zum Thema praktizierende Homosexuelle und Lesben ist weiterhin von einer gewissen Spannung zwischen offizieller Lehre und pastoraler Praxis geprägt. **... [mehr]
Dr. Paul Zulehner, österreichischer Pastoraltheologe und Religionssoziologe, hat sich mehrfach zu Fragen rund um Homosexualität in der katholischen Kirche geäußert. In Interviews... [mehr]
Viele moderne katholische Christinnen und Christen legen heute tatsächlich Wert auf persönliche Freiheit im Glauben und möchten nicht mehr alles ausschließlich von der kirchlichen... [mehr]
Die Donatisten waren eine christliche Gruppierung, die sich im 4. und 5. Jahrhundert vor allem in Nordafrika entwickelte. Ihr Name geht auf Donatus Magnus zurück, einen ihrer führenden Bisch... [mehr]
Es gibt keine offiziellen, weltweit anerkannten Statistiken über den Anteil homosexueller Priester in der katholischen Kirche oder anderen christlichen Konfessionen. Die Kirche selbst erhebt kein... [mehr]
Die Aussage, dass homosexuelle Männer in der katholischen Kirche und in Klöstern „immer beste Chancen“ hatten, Karriere zu machen, ist eine starke Verallgemeinerung und so nicht... [mehr]
Das Entweihen (Profanieren) einer katholischen Kirche bedeutet, dass der Raum seine ausschließliche Bestimmung als Ort des Gottesdienstes verliert. Nach katholischem Verständnis ist eine Ki... [mehr]
Die lutherische Kirche entstand im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Ihr Ursprung liegt in den theologischen Lehren und Reformbestrebungen von Martin Luther, einem deutschen Mönch, Theolog... [mehr]
In Deutschland gibt es etwa 19,1 Millionen Mitglieder in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (Stand: 2023). Die EKD umfasst verschiedene evangelische Kirchen, darunter auch lutherische, unie... [mehr]
Die lutherische Kirche ist in ihrer Struktur meist synodal und dezentral organisiert. Das bedeutet, dass die einzelnen Gemeinden und Kirchen relativ viel Eigenständigkeit besitzen, aber durch gem... [mehr]