Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker str... [mehr]
Das Barnabas-Evangelium ist ein apokrypher Text, der nicht zum Kanon Bibel gehört. Es wird weder von christlichen Kirchen noch von der Mehrheit der Historiker als authentisches Evangelium anerkannt. Das Werk behauptet, von Barnabas, einem Begleiter des Apostels Paulus, verfasst worden zu sein. Es existieren jedoch keine Manuskripte aus der Antike; die ältesten bekannten Fassungen stammen aus dem Mittelalter (italienische und spanische Handschriften aus dem 16. Jahrhundert). Inhaltlich unterscheidet sich das Barnabas-Evangelium stark von den kanonischen Evangelien. Es stellt Jesus nicht als Sohn Gottes dar, sondern als einen Propheten, und kündigt die Ankunft Mohammeds an. Diese Aussagen stehen im Einklang mit islamischer Theologie, weshalb das Barnabas-Evangelium gelegentlich in islamischen Kreisen zitiert wird, um Gemeinsamkeiten zwischen Islam und Christentum zu betonen. Die meisten Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Barnabas-Evangelium im Mittelalter von einem unbekannten Autor verfasst wurde, vermutlich mit dem Ziel, christliche und islamische Vorstellungen zu verbinden oder zu versöhnen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass der Text auf authentische Überlieferungen aus der Zeit Jesu zurückgeht. Weitere Informationen findest du z.B. auf [Wikipedia – Barnabasevangelium](https://de.wikipedia.org/wiki/Barnabasevangelium).
Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker str... [mehr]
Eine Schwarze Madonna ist eine Darstellung der Jungfrau Maria, bei der die Hautfarbe von Maria (und oft auch des Jesuskindes) dunkel oder schwarz ist. Solche Madonnenfiguren oder -ikonen finden sich v... [mehr]
Der „gute Hirte“ ist ein Bild, das vor allem im christlichen Kontext verwendet wird, insbesondere im Neuen Testament der Bibel (z.B. Johannes 10). Die Aufgaben des guten Hirten lassen sich... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Christen und Juden sind zwei verschiedene religiöse Gruppen, die jedoch gemeinsame Wurzeln haben. Das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen: Jesus von Nazareth, der zentrale Bezugspunkt... [mehr]
Das Christentum ist in verschiedene Hauptströmungen und zahlreiche Untergruppen gegliedert. Die wichtigsten Richtungen sind: 1. **Katholizismus** Die römisch-katholische Kirche ist die... [mehr]
Das Christentum war und ist aus mehreren Gründen immer wieder Angriffen und Kritik ausgesetzt: 1. **Exklusivitätsanspruch**: Viele christliche Strömungen vertreten den Glauben, dass ih... [mehr]
Die Christen sind nicht direkt „auf die Götter gekommen“, sondern das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen, das einen monotheistischen Glauben an einen einzigen Gott vertri... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, äußert sich in verschiedenen Vorträgen und Interviews immer wieder zur Rolle des Christentums in einer zunehme... [mehr]