a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Das Christentum ist in verschiedene Hauptströmungen und zahlreiche Untergruppen gegliedert. Die wichtigsten Richtungen sind: 1. **Katholizismus** Die römisch-katholische Kirche ist die größte christliche Gemeinschaft. Sie erkennt den Papst in Rom als geistliches Oberhaupt an. Der Katholizismus betont die Tradition, die Sakramente (insbesondere die Eucharistie) und die Autorität der Kirche. 2. **Orthodoxie** Die orthodoxen Kirchen (z. B. die griechisch-orthodoxe oder russisch-orthodoxe Kirche) sind vor allem in Osteuropa, Russland und Teilen des Nahen Ostens verbreitet. Sie lehnen die päpstliche Autorität ab und haben eigene Patriarchen. Die Liturgie und die Tradition spielen eine zentrale Rolle. 3. **Protestantismus** Der Protestantismus entstand im 16. Jahrhundert durch die Reformation (Martin Luther, Johannes Calvin u. a.). Er betont die Bibel als einzige Glaubensquelle (sola scriptura) und das Priestertum aller Gläubigen. Es gibt viele protestantische Kirchen, z. B. Lutheraner, Reformierte, Anglikaner, Baptisten, Methodisten und viele Freikirchen. 4. **Anglikanismus** Die anglikanische Kirche entstand in England und vereint Elemente aus Katholizismus und Protestantismus. Sie erkennt den Erzbischof von Canterbury als geistliches Oberhaupt an, nicht aber den Papst. 5. **Weitere Richtungen** Es gibt zahlreiche weitere Gruppen, z. B. die altkatholische Kirche, Pfingstbewegung, Adventisten, Mennoniten, Quäker und viele mehr. **Warum gibt es diese Richtungen?** Die Vielfalt entstand durch unterschiedliche Auslegungen der Bibel, theologische Streitfragen, kulturelle und politische Entwicklungen sowie historische Ereignisse: - **Theologische Differenzen:** Verschiedene Ansichten über Sakramente, Kirchenstruktur, Heiligenverehrung, das Verhältnis von Glaube und Werken usw. - **Kirchenpolitik:** Machtkämpfe und politische Interessen führten zu Spaltungen (z. B. das Große Schisma 1054 zwischen Ost- und Westkirche). - **Reformation:** Die Kritik an Missständen in der Kirche und der Wunsch nach Reformen führten zur Entstehung neuer Kirchen. - **Kulturelle Unterschiede:** Unterschiedliche Sprachen, Traditionen und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussten die Ausprägung des Christentums in verschiedenen Regionen. Weitere Informationen findest du z. B. auf [Wikipedia: Christentum](https://de.wikipedia.org/wiki/Christentum).
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Die großen Weltreligionen sind zu unterschiedlichen Zeiten entstanden. Hier ein Überblick über das ungefähre Alter der wichtigsten Religionen (mit Gründungszeitraum): **Hind... [mehr]
Christen und Juden sind zwei verschiedene religiöse Gruppen, die jedoch gemeinsame Wurzeln haben. Das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen: Jesus von Nazareth, der zentrale Bezugspunkt... [mehr]
Das Christentum war und ist aus mehreren Gründen immer wieder Angriffen und Kritik ausgesetzt: 1. **Exklusivitätsanspruch**: Viele christliche Strömungen vertreten den Glauben, dass ih... [mehr]
Die Christen sind nicht direkt „auf die Götter gekommen“, sondern das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen, das einen monotheistischen Glauben an einen einzigen Gott vertri... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Es gibt mehrere christliche Konfessionen, die entweder die Heiligsprechung (Kanonisation) nicht anerkennen oder keine Unfehlbarkeit beanspruchen: 1. **Evangelische Kirchen (z. B. Lutheraner, Reformie... [mehr]
Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, äußert sich in verschiedenen Vorträgen und Interviews immer wieder zur Rolle des Christentums in einer zunehme... [mehr]
Agape (griechisch: ἀγάπη) bezeichnet eine Form der Liebe, die selbstlos, bedingungslos und aufopfernd ist. Im Unterschied zu anderen griechischen Begriffen für Liebe, wie Eros (leide... [mehr]
Das jüngste Gericht im Christentum bezieht sich auf das eschatologische Ereignis, bei dem Gott die Lebenden und die Toten richten wird. Es wird oft mit dem Ende der Welt und der Wiederkunft Jesu... [mehr]