Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker str... [mehr]
Der „gute Hirte“ ist ein Bild, das vor allem im christlichen Kontext verwendet wird, insbesondere im Neuen Testament der Bibel (z.B. Johannes 10). Die Aufgaben des guten Hirten lassen sich sowohl wörtlich (bezogen auf einen echten Hirten) als auch symbolisch (bezogen auf Jesus Christus oder eine Führungsperson) beschreiben: 1. **Schutz der Herde:** Der gute Hirte beschützt die Schafe vor Gefahren wie Raubtieren oder Dieben. 2. **Führung und Leitung:** Er führt die Schafe zu guten Weideplätzen und Wasserstellen, sorgt also für Nahrung und Versorgung. 3. **Fürsorge und Pflege:** Er kümmert sich um kranke, verletzte oder schwache Tiere, verbindet Wunden und sorgt für das Wohlbefinden jedes einzelnen Schafes. 4. **Suche nach Verlorenen:** Wenn ein Schaf verloren geht, sucht der gute Hirte es und bringt es zurück zur Herde. 5. **Verantwortung und Opferbereitschaft:** Der gute Hirte ist bereit, sein eigenes Leben für die Schafe einzusetzen. Im übertragenen Sinn steht der gute Hirte für eine Person, die Verantwortung übernimmt, fürsorglich handelt, Schutz bietet und sich um das Wohlergehen anderer kümmert. In der christlichen Theologie wird Jesus als der gute Hirte verstanden, der sich um die Gläubigen sorgt und sie führt.
Christliche Mystik bezeichnet eine Strömung innerhalb des Christentums, die sich auf die unmittelbare, persönliche Erfahrung der Gegenwart Gottes konzentriert. Mystikerinnen und Mystiker str... [mehr]
Das Barnabas-Evangelium ist ein apokrypher Text, der nicht zum Kanon Bibel gehört. Es wird weder von christlichen Kirchen noch von der Mehrheit der Historiker als authentisches Evangelium anerkan... [mehr]
Eine Schwarze Madonna ist eine Darstellung der Jungfrau Maria, bei der die Hautfarbe von Maria (und oft auch des Jesuskindes) dunkel oder schwarz ist. Solche Madonnenfiguren oder -ikonen finden sich v... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Christen und Juden sind zwei verschiedene religiöse Gruppen, die jedoch gemeinsame Wurzeln haben. Das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen: Jesus von Nazareth, der zentrale Bezugspunkt... [mehr]
Das Christentum ist in verschiedene Hauptströmungen und zahlreiche Untergruppen gegliedert. Die wichtigsten Richtungen sind: 1. **Katholizismus** Die römisch-katholische Kirche ist die... [mehr]
Das Christentum war und ist aus mehreren Gründen immer wieder Angriffen und Kritik ausgesetzt: 1. **Exklusivitätsanspruch**: Viele christliche Strömungen vertreten den Glauben, dass ih... [mehr]
Die Christen sind nicht direkt „auf die Götter gekommen“, sondern das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen, das einen monotheistischen Glauben an einen einzigen Gott vertri... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, äußert sich in verschiedenen Vorträgen und Interviews immer wieder zur Rolle des Christentums in einer zunehme... [mehr]