Nein, ein Unternehmen ist nicht verpflichtet, proaktiv Nachname oder Adresse eines Betroffenen zu ändern, wenn es von der Änderung keine Kenntnis hat. Die Pflicht zur Aktualisierung personen... [mehr]
Der Versand von Personalakten unterliegt strengen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest: 1. **Vertraulichkeit**: Personalakten enthalten sensible Informationen, die vertraulich behandelt werden müssen. Der Versand sollte daher nur an autorisierte Personen erfolgen. 2. **Sichere Übertragung**: Nutze sichere Versandmethoden, wie z.B. verschlüsselte E-Mails oder spezielle Dokumentenübertragungsdienste, um die Daten während des Transports zu schützen. 3. **Dokumentation**: Halte fest, wer die Akten erhält und wann der Versand erfolgt ist. Dies kann wichtig sein für die Nachverfolgbarkeit und im Falle von Datenschutzanfragen. 4. **Einwilligung**: Stelle sicher, dass du die Zustimmung der betroffenen Personen hast, bevor du ihre Daten versendest, es sei denn, es gibt eine rechtliche Grundlage dafür. 5. **Löschung nach Versand**: Überlege, ob es notwendig ist, die Daten nach dem Versand zu löschen, um das Risiko eines Datenlecks zu minimieren. Es ist ratsam, sich bei Unsicherheiten rechtlich beraten zu lassen oder die internen Richtlinien des Unternehmens zu konsultieren.
Nein, ein Unternehmen ist nicht verpflichtet, proaktiv Nachname oder Adresse eines Betroffenen zu ändern, wenn es von der Änderung keine Kenntnis hat. Die Pflicht zur Aktualisierung personen... [mehr]
Ob Verkaufs- und Lieferbedingungen (AGB) für Röntgen- und Ultraschallgeräte Auftragsverarbeitungsbedingungen (AVV) nach Art. 28 DSGVO enthalten müssen, hängt davon ab, ob im R... [mehr]
Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen (AGB) müssen nicht zwingend eigene Datenschutzregelungen enthalten. Datenschutzrechtliche Informationen, insbesondere nach der Datenschutz-Grundverordnu... [mehr]
Nein, das ist in der Regel nicht zulässig. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Deutschland muss die Abmeldung von Newslettern f&uu... [mehr]
Das Persönlichkeitsrecht schützt die Persönlichkeit eines Menschen, insbesondere seine Privatsphäre, Ehre und das Recht am eigenen Bild und Wort. Dieses Recht gilt grundsätzli... [mehr]
Ja, Teilnahmebedingungen sollten unbedingt Hinweise zum Datenschutz beinhalten. Sobald im Rahmen eines Gewinnspiels, einer Umfrage oder einer anderen Aktion personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet... [mehr]
Wenn die Stadt Mainz personenbezogene Daten missbraucht hat, ist in der Regel der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) zuständig. Die... [mehr]
Datenschutzmissbrauch durch eine Stadt kann erhebliche Auswirkungen auf ein Verfahren haben, insbesondere wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig erhoben, verarbeitet oder weitergegeben wu... [mehr]
Ob ein Verfahren wegen Zweckentfremdung (z. B. von Wohnraum) weitergeführt werden darf, obwohl du der Meinung bist, dass die Stadt deine Daten missbraucht hat, hängt von mehreren Faktoren ab... [mehr]
Ja, das ist richtig. Seit der Umsetzung der EU-Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen (Richtlinie (EU) 2019/770) in deutsches Recht durch die BGB-Reform zum 1. Januar 2022 ist das... [mehr]