An wen darf ich Newsletter verschicken und welche Informationspflichten habe ich zu beachten?

Antwort

Newsletter dürfen nur an Personen verschickt werden, die dem Erhalt ausdrücklich zugestimmt haben. wird in der Regel durch ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren sichergestellt, bei dem der Empfänger nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail erhält und den Erhalt des Newsletters nochmals aktiv bestätigen muss. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt verschiedene Informationspflichten fest, die beim Versand von Newslettern beachtet werden müssen: 1. **Einwilligung**: Vor dem Versand muss eine ausdrückliche Einwilligung des Empfängers vorliegen. Diese Einwilligung muss dokumentiert werden. 2. **Transparenz**: Der Empfänger muss klar und verständlich darüber informiert werden, welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden. Dies sollte in einer Datenschutzerklärung erfolgen. 3. **Widerrufsrecht**: Der Empfänger muss jederzeit die Möglichkeit haben, seine Einwilligung zu widerrufen. In jedem Newsletter sollte ein einfacher Abmeldelink enthalten sein. 4. **Datensicherheit**: Die Daten der Empfänger müssen sicher gespeichert und verarbeitet werden. 5. **Informationspflichten**: Bei der Erhebung der Daten müssen die Empfänger über folgende Punkte informiert werden: - Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen - Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (falls vorhanden) - Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung - Dauer der Speicherung der Daten - Rechte der Betroffenen (z.B. Auskunftsrecht, Recht auf Löschung, Recht auf Datenübertragbarkeit) Weitere Informationen zur DSGVO und den entsprechenden Pflichten können auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission nachgelesen werden: [Europäische Kommission - Datenschutz](https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection_de).

KI fragen

Verwandte Fragen

Darf ein Opt-out-Link im Newsletter auf eine Login-Seite verweisen, um den Newsletter abzubestellen?

Nein, das ist in der Regel nicht zulässig. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Deutschland muss die Abmeldung von Newslettern f&uu... [mehr]

Muss ein Unternehmen proaktiv Nachname und Adresse ändern, wenn Änderungen beim Betroffenen unbemerkt bleiben?

Nein, ein Unternehmen ist nicht verpflichtet, proaktiv Nachname oder Adresse eines Betroffenen zu ändern, wenn es von der Änderung keine Kenntnis hat. Die Pflicht zur Aktualisierung personen... [mehr]

Müssen Verkaufs- und Lieferbedingungen für Röntgen- und Ultraschallgeräte Auftragsverarbeitungsbedingungen enthalten?

Ob Verkaufs- und Lieferbedingungen (AGB) für Röntgen- und Ultraschallgeräte Auftragsverarbeitungsbedingungen (AVV) nach Art. 28 DSGVO enthalten müssen, hängt davon ab, ob im R... [mehr]

Müssen allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen für Gegenstände Datenschutzregelungen enthalten?

Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen (AGB) müssen nicht zwingend eigene Datenschutzregelungen enthalten. Datenschutzrechtliche Informationen, insbesondere nach der Datenschutz-Grundverordnu... [mehr]

Wie gilt das Persönlichkeitsrecht auf fremdem Privatgrundstück?

Das Persönlichkeitsrecht schützt die Persönlichkeit eines Menschen, insbesondere seine Privatsphäre, Ehre und das Recht am eigenen Bild und Wort. Dieses Recht gilt grundsätzli... [mehr]

Sollten Teilnahmebedingungen Datenschutz-Hinweise enthalten?

Ja, Teilnahmebedingungen sollten unbedingt Hinweise zum Datenschutz beinhalten. Sobald im Rahmen eines Gewinnspiels, einer Umfrage oder einer anderen Aktion personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet... [mehr]

Wer ist zuständig bei Datenmissbrauch durch die Stadt Mainz?

Wenn die Stadt Mainz personenbezogene Daten missbraucht hat, ist in der Regel der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) zuständig. Die... [mehr]

Welche Auswirkungen hat Datenschutzmissbrauch durch die Stadt auf ein Verfahren?

Datenschutzmissbrauch durch eine Stadt kann erhebliche Auswirkungen auf ein Verfahren haben, insbesondere wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig erhoben, verarbeitet oder weitergegeben wu... [mehr]

Darf ein Zweckentfremdungsverfahren weitergeführt werden, wenn die Stadt meine Daten missbraucht hat?

Ob ein Verfahren wegen Zweckentfremdung (z. B. von Wohnraum) weitergeführt werden darf, obwohl du der Meinung bist, dass die Stadt deine Daten missbraucht hat, hängt von mehreren Faktoren ab... [mehr]

Verstößt eine Verlosung unter allen Newsletter-Anmeldungen gegen das Kopplungsverbot?

Ja, eine „Verlosung unter allen Newsletter-Anmeldungen“ berührt das sogenannte Kopplungsverbot nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) sowie datenschut... [mehr]