An wen darf ich Newsletter verschicken und welche Informationspflichten habe ich zu beachten?

Antwort

Newsletter dürfen nur an Personen verschickt werden, die dem Erhalt ausdrücklich zugestimmt haben. wird in der Regel durch ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren sichergestellt, bei dem der Empfänger nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail erhält und den Erhalt des Newsletters nochmals aktiv bestätigen muss. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt verschiedene Informationspflichten fest, die beim Versand von Newslettern beachtet werden müssen: 1. **Einwilligung**: Vor dem Versand muss eine ausdrückliche Einwilligung des Empfängers vorliegen. Diese Einwilligung muss dokumentiert werden. 2. **Transparenz**: Der Empfänger muss klar und verständlich darüber informiert werden, welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden. Dies sollte in einer Datenschutzerklärung erfolgen. 3. **Widerrufsrecht**: Der Empfänger muss jederzeit die Möglichkeit haben, seine Einwilligung zu widerrufen. In jedem Newsletter sollte ein einfacher Abmeldelink enthalten sein. 4. **Datensicherheit**: Die Daten der Empfänger müssen sicher gespeichert und verarbeitet werden. 5. **Informationspflichten**: Bei der Erhebung der Daten müssen die Empfänger über folgende Punkte informiert werden: - Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen - Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (falls vorhanden) - Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung - Dauer der Speicherung der Daten - Rechte der Betroffenen (z.B. Auskunftsrecht, Recht auf Löschung, Recht auf Datenübertragbarkeit) Weitere Informationen zur DSGVO und den entsprechenden Pflichten können auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission nachgelesen werden: [Europäische Kommission - Datenschutz](https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection_de).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer ist verantwortlich für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags: der Fachbereich oder die Rechtsabteilung?

Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]

Welche wichtigen Fragen stellen, wenn persönliche Instagram-Bilder von Fremden auf Hinge hochgeladen werden?

In einem solchen Fall, in dem persönliche Bilder von Instagram ohne deine Zustimmung von einer fremden Person auf Hinge hochgeladen wurden, sind folgende Fragen wichtig: 1. **Hast du Beweise f&u... [mehr]

Dürfen bei einem Unternehmensaudit Mitarbeiter-Notebooks gescreent werden?

Ob bei einem Unternehmensaudit die Notebooks (NotePCs) von Mitarbeitenden gescreent werden dürfen, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Zweck des Audits, den geltenden Datenschut... [mehr]